Candelaria ist ein kleines Städtchen (ca. 10000 Einwohner) an den Ufern des gleichnahmigen Flusses.
Hierher kommt man als Tourist vor allem wegen des Ökotourismus und der archäologischen Maya Stätte El Tigre. Meist ist Candelaria ein Abstecher bei einer Rundreise auf der Strecke von Campeche City nach Calakmul. Bei einer Bootsfahrt auf dem Fluß lassen sich Vögel, Amphibien, Schildkröten und Manatis beobachten. Bei einem Besuch der Ökotourismus Parks von z.B. Pedro Baranda oder Salto Grande, sowie der Maya Ruinen von El Tigre hat man gute Chancen alleine zu sein. Hier gibt es noch keine Touristenmassen wie z.B. bei den Maya Stätten in Tulum oder Chitchen Itza. Der Tourismus befindet sich erst im Aufbau.
Wir haben bei unserem Aufenthalt in Calendaria im 3 Sterne Hotel Palma Real übernachtet und können diese Unterkunft weiterempfehlen, freundlich, sauber und sogar mit eigenem Swimmingpool. Kein Hotel für einen längeren Urlaub, aber ein gutes Durchgangshotel.
Statt Kaffee gibt es hier heißes Wasser und Kaffeepulver, Wifi hingegen funktionierte einwandfrei.
Auf dem Weg von Escárcega nach Candelaria liegt das Ökotourismus Zentrum Cenote Azul of Miguel Colorado. Ein Stopp dort sollte obligatorisch sein. Es handelt sich um eine Cenote mit einem Durchmeser von etwa 250m, tiefgrünem glasklarem Wasser, umgeben von ca. 80m hohen mit Urwald bewachsenen Felswänden. Im kühlen erfrischenden Wasser der Cenote kann man schwimmen oder die Cenote mit dem Kajak erkunden. Hoch über der Cenote quert eine spektakuläre Zipline. Als wir diesen traumhaften Ort besuchten, waren wir die einzigen Gäste.
Die Gegend um die Cenote Azul of Miguel Colorado lädt zu Spaziergängen durch den Urwald ein, und 12 weitere Cenoten bieten sich zum Schwimmen an.
Unser Guide Wilberth vom Tourismusbüro Campeche.
Es lohnt sich auch mal links und rechts vom Weg genauer hinzusehen.
An der Zufahrtsstraße wird noch gebaut.
Ganz in der Nähe von Candelaria haben wir die Ökotourismus Zentren „Cascadas de Salto Grande“ und „Pedro Barada Springs“ besucht. Auch dort konnten wir die Natur in aller Ruhe und ungestört von anderen Touristen genießen.
Ökotourismus Zentrum „Cascadas de Salto Grande“
Unser Guide Wilberth vom Tourismusbüro Campeche.
Ökotourismus Zentrum „Pedro Barada Springs“.
„Rien ne va plus“ 15 Minuten später ging es dann weiter.
Lohnend ist auch der Besuch der archäologischen Stätte El Tigre (der Tiger), die auch unter dem Namen „ Itzamkánac“ bekannt ist. Es war die Hauptstadt des Reichs des Häuptlings der Maya von Acalán. Da auch hier noch keine Touristenmassen anzutreffen sind, kann man noch alle Pyramiden besteigen und die Stimmung dieses Ortes in aller Ruhe genießen. Hier ist es uns auch gelungen einen Tukan in freier Natur zu fotografieren.
Begrüßung am Eingang zu „El Tigre“.
Unser nächstes Ziel wird Calakmul sein, Weltkulturerbe und die Hauptstadt des Reiches der Schlange.
Diese Reise wurde unterstützt von Condor Airlines und den Tourismus Büros von Cancun, Campeche und der Riviera Maya. Vielen Dank.
Weitere Blog-Berichte der Reihe „Mit Condor nach Mexico“:
Vorbericht: Mit Condor nach Mexiko – Jetzt geht`s los!
Teil 1: Ich liebe Fliegen
Teil 2: Stopover in Cancun
Teil 3: Campeche, bunte Häuser und alte Käfer
Teil 4: Mayas, Mosquitos und Sisalbarone
Teil 5: Panaderias, Jipihats und Krokodile
Teil 7: Calakmul, das Reich der Schlange
Teil 8: Schwimmen mit Delphinen
Teil 9: Fünf besondere Hotels in Playa del Carmen
Teil 10: Maya Ruinen, Traumstrände und Cabannas
Teil 11: Gourmet Küche und romantische Ecken am Playa Kantenah
Teil 12: Vom Schamanen geräuchert und gereinigt
Teil 13: Sian Ka’an – wo der Himmel beginnt
Teil 14: Sonjas Lieblingshotel an der Riviera Maya in Mexiko
Teil 15: XCaret, ganz Mexiko an einem traumhaften Ort
Jo Igele Reiseblog / Travelblog, Reiseberichte
Udo Weisner (†19.02.2015) – Reiseblogger / Travelblogger
Zusammen mit meiner Frau Sonja bereise ich die Welt. Wir kennen und lieben die ganze Palette des Reisens von Pauschal bis individual und von Abenteuer bis teuer. Auf unserem Reiseblog / Travel Blog (https://www.jo-igele.de) veröffentlichen wir unser persönliches Reisetagebuch und lassen unsere Leser an unseren Reisen teilhaben.
[…] Käfer Teil 4: Mayas, Mosquitos und Sisalbarone Teil 5: Panaderias, Jipihats und Krokodile Teil 6: Candelaria: Ökotourismus und Maya Ausgrabungen Teil 7: Calakmul, das Reich der Schlange Teil 8: Schwimmen mit Delphinen Teil 9: Fünf besondere […]
[…] Käfer Teil 4: Mayas, Mosquitos und Sisalbarone Teil 5: Panaderias, Jipihats und Krokodile Teil 6: Candelaria: Ökotourismus und Maya Ausgrabungen Teil 7: Calakmul, das Reich der Schlange Teil 8: Schwimmen mit Delphinen Teil 9: Fünf besondere […]
[…] Käfer Teil 4: Mayas, Mosquitos und Sisalbarone Teil 5: Panaderias, Jipihats und Krokodile Teil 6: Candelaria: Ökotourismus und Maya Ausgrabungen Teil 7: Calakmul, das Reich der Schlange Teil 8: Schwimmen mit Delphinen Teil 9: Fünf besondere […]
[…] Käfer Teil 4: Mayas, Mosquitos und Sisalbarone Teil 5: Panaderias, Jipihats und Krokodile Teil 6: Candelaria: Ökotourismus und Maya Ausgrabungen Teil 7: Calakmul, das Reich der Schlange Teil 8: Schwimmen mit […]
[…] Käfer Teil 4: Mayas, Mosquitos und Sisalbarone Teil 5: Panaderias, Jipihats und Krokodile Teil 6: Candelaria: Ökotourismus und Maya Ausgrabungen Teil 7: Calakmul, das Reich der […]
[…] Weitere Blog-Berichte der Reihe „Mit Condor nach Mexico“: Vorbericht: Mit Condor nach Mexiko – Jetzt geht`s los! Teil 1: Ich liebe Fliegen Teil 2: Stopover in Cancun Teil 3: Campeche, bunte Häuser und alte Käfer Teil 4: Mayas, Mosquitos und Sisalbarone Teil 5: Panaderias, Jipihats und Krokodile Teil 6: Candelaria: Ökotourismus und Maya Ausgrabungen […]
[…] Käfer Teil 4: Mayas, Mosquitos und Sisalbarone Teil 5: Panaderias, Jipihats und Krokodile Teil 6: Candelaria: Ökotourismus und Maya Ausgrabungen Teil 7: Calakmul, das Reich der Schlange Teil 8: Schwimmen mit Delphinen Teil 9: Fünf besondere […]
[…] Käfer Teil 4: Mayas, Mosquitos und Sisalbarone Teil 5: Panaderias, Jipihats und Krokodile Teil 6: Candelaria: Ökotourismus und Maya Ausgrabungen Teil 7: Calakmul, das Reich der Schlange Teil 8: Schwimmen mit Delphinen Teil 9: Fünf besondere […]