Übersicht
(Werbung) Mein Urlaubstipp nach dem Corona- Exit in Bayern
Mein Wochenende am Chiemsee war ganz schön abwechslungsreich und abenteuerlich, so dass für jeden Geschmack ein passender Aktiv-Tipp dabei sein sollte.
In diesem Bericht möchte ich euch die Umgebung vorstellen und euch mit auf drei tolle Ausflüge nehmen.
So ging es für mich mit dem Kanu auf die Fraueninsel, mit dem Segway, von Bad Endorf zum Simssee über Stock und Stein und mit Ursula Bernritter war ich im Naturschutzgebiet auf Moosjungfer und Adonis jagt…
Und auch kulinarisch hat die Chiemsee-Alpenland Region einiges zu bieten…
Chiemsee-Alpenland
Das Chiemsee-Alpenland erstreckt sich zwischen München und Salzburg. Die Region ist geprägt von einer beeindruckenden Voralpenlandschaft, durchsät von Streuobstwiesen, Wäldern und Moorlandschaften, sowie Flüssen und Seen. Mit mehr als 30 Seen in der Chiemsee-Alpenland Region, ist es nicht schwer dem Wassersport zu verfallen. Segeln, Surfen, Kajak-Fahren, Wandern, Stand up paddeling und und und … natürlich ist Baden und Angeln (mit Angelschein und entsprechender Tages/Wochenkarte) auch möglich.
Die Landschaft bietet eine perfekte Kulisse für Wanderungen, Radtouren und ausgiebige Spaziergänge in allen Schwierigkeitsgraden. Im Chiemsee- Alpenland kommen sowohl Erholungssuchende, als auch Aktivurlauber (wie z.B. auch Kletterer) voll auf ihre Kosten…



der Chiemsee
Der Chiemsee, auch „Bayrisches Meer“ genannt, ist sicherlich der bekannteste und auch größte See Bayerns! Der Chiemsee ist auch der dritt-größte See Deutschlands und bietet einen atemberaubenden Blick auf ein malerisches Alpenpanorama.
Im Chiemsee gibt es drei Inseln:
Die Fraueninsel, mit ca. 250 Einwohnern und dem Kloster Frauenwörth, (übrigens das älteste Nonnenkloster Deutschlands, das bereits 772 vom Bayernherzog Tassilo III. gegründet wurde), ist es dort sehr idyllisch.
Die Herreninsel, mit seinem Schloss Herrenchiemsee, sowie einem großen Park, das von König Ludwig II. erbauten wurde.
Und die kleine unbewohnte Krautinsel.
Alle drei Inseln haben ihren eigenen Charme und sind sicherlich die größten Touristenmagnete des Chiemsees!!
Info: mehr über die Linienschiffe, die zu der Herreninsel und Fraueninsel fahren, erfährt ihr hier bei der Chiemsee Schifffahrt
Aktuell: Die Chiemsee-Schifffahrt wird ab 21.05.2010 einen eingeschränkten Betrieb aufnehmen, ab 30.05.2020 gilt der reguläre Sommerfahrplan. Aktuelle Infos unter https://www.chiemsee-schifffahrt.de.




Auf dem Chiemsee mit dem Kanu zur Fraueninsel
Die meisten Touristen besuchen die Fraueninsel und Herreninsel mit der Chiemsee Schifffahrt. Diese verbindet die Inseln ganzjährig mit dem Festland. Doch wer in seinem Urlaub mehr auf Aktivität setzt und die wunderbare Natur ganz Nahe und in Ruhe erleben möchte, dem kann ich eine Kajaktuor mit Rainer Bachmaier von Wanderkajak auf dem Chiemsee zu den Sehenswürdigkeiten wärmstens empfehlen. Mit dem Kajak auf dem Chiemsee zu paddeln, geht mit der richtigen Ausrüstung, auch das ganze Jahr über …
Meine Kajaktour auf dem Chiemsee starteten wir auf dem Parkplatz von Breitbrunn am Yachthafen. Im Schatten der Bäume wartete Rainer mit seinen Kajaks auf uns! Hier werden wir erst einmal mit dem Kajak und der Technik vertraut gemacht. Es ist viel einfacher erst einmal im Trockenen ins Kajak zu steigen und sich von Rainer alles genau erklären zu lassen.
So mancher unserer Gruppe steht dem Kajakfahren auf dem Chiemsee kritisch gegenüber, was ist wenn….. ich kentere, wie lenke ich das Kajak, wie halte ich das Paddel richtig und wie steige ich überhaupt richtig ein…. ? Mit Fragen über Fragen wird Rainer von uns bombadiert!! Aber mit Ruhe, großer Kompetenz und aufmunternden Worten werden wir beruhigt und so langsam überwiegt die Freude über die Angst, die bei vielen Neulingen mitmischte. Auf zur Fraueninsel…



Ich fühle mich gleich wohl in meinem signalgelben Kajak… ein wenig Erfahrung im Kajakfahren konnte ich ja schon auf meinen Reisen in der großen weiten Welt machen …. so wie bei meiner Kajaktour in den Kanälen von Bangkok oder an der Costa Brava in Spanien (den Link findet ihr am Ende vom Bericht)…. Diese Art der Aktivität auf Seen, Flüssen oder dem Meer finde ich super und genieße meine Kajaktour auf dem Chiemsee in vollen Zügen!!
Die Stimmung auf dem Wasser ist von Anfang an super und unsere bunte Truppe Kajakfahrer macht sich mit guter Laune auf den Weg zur Fraueninsel. Es geht nicht lange und alle kommen gut, sicher und auch zügig voran, uns macht es allen großen Spaß!!!


Auf dem Chiemsee ist es bei unserer Tour sehr ruhig und es sind wenig andere Boote oder Schiffe unterwegs, so können wir die sehenswerte Natur in aller Ruhe beobachten und die traumhafte Kulisse, wie das umwerfende Bergpanorama, genießen…. Wir paddeln an der Herreninsel vorbei und können einen Blick vom Wasser aus auf den Augustiner-Chorherrenstift, auch das alte Schloss genannt, werfen. Auch die Krautinsel bestaunen wir nur von Wasser aus, da unser Ziel die Fraueninsel ist. Nach nicht einmal einer Stunde Paddelei, erreichen wir die Fraueninsel und machen uns auch gleich auf, um diese zu erkunden!!! Geübte Kajakfahrer paddeln diese Strecke übrigens in etwas 15 Minuten.




Die Fraueninsel
Schon vom Wasser aus sehe ich die „Campanile“, ein freistehender Glockenturm – das Wahrzeichen des Chiemgaus. Auf der kleinen Fraueninsel gibt es viel zu entdecken. Mach dich auf und entdecke bei einem Spaziergang rund um die Insel die Sehenswürdigkeiten, wie die karolingischen Torhalle. Das ist übrigens die meist fotografierte Sehenswürdigkeiten der Region und das älteste Gebäude der Insel. Auf dem Friedhof der Klosterkirche haben bekannte Maler, wie der Freilicht-Maler Max Haushofer und Schriftsteller, wie Ludwig Ganghofer, so wie Ludwig Thoma, ihre letzte Ruhestätte gefunden. In den Bogenlaibungen des Altarumgangs sind romanische Fresken aus dem 1150 n. Chr zu bewundern und das Grab der selig gesprochenen Äbtissin Irmengard (um 865 n. Chr.) erzählt von einem frommen Leben auf der Insel. Dies sind nur ein paar von vielen Sehenswürdigkeiten der Fraueninsel. Es wartet noch einiges mehr auf seine Besucher . Der Rundweg um die Fraueninsel ist:
- vom Schwierigkeitsgrad her leicht
- 1,7 km lang
- Kinderwagen und Rollstuhl geeignet


Am Westufer kommen wir mit unseren Kajaks an und ich bin gleich von Charme dieser auto- und fahrradfreien Fraueninsel fasziniert … Das malerische Fischerdorf, mit seinen ca. 250 Einwohnern, verzaubert einen mit seinen vielen wunderschönen Gärten, kleinen Häusern und ihren leckeren Spezialitäten. So mache ich mich auch gleich auf den Weg, die Fraueninsel zu entdecken, stöbere in Kunst- und Töpferläden und hole mir Appetit in den kleinen Fischerhütten, in denen Fischspezialitäten ganz frisch angeboten werden. Genieße ein frisches Bier in der Inselbrauerei oder lass dich in einem der ältesten Wirtshäuser Bayerns verwöhnen!







Nur etwa 5 Gehminuten trennen den Hafen vom Hotel & Restaurant “Zur Linde”. Auf der Karte des Traditionshauses, welches übrigens eines der ältesten Wirtshäuser Bayerns ist, stehen vor allem traditionellen Speisen aus der Region. Leberknödelsuppen, Fischspezialitäten, Ochsenbackerl und Almochsenlendensteaks sind nur einige davon. Die historische Gaststube des Restaurants ist schon über 600 Jahre alt und beinahe originalgetreu erhalten. Die hellen, blank gescheuerten alten Dielenböden, die wunderschönen historischen Kachelöfen aus der Inseltöpferei, sowie die alten Gemälde und Fotos an den Wänden, stammen noch aus den Ursprungszeiten.

Mit dem Segway über Stock und Stein
Mit dem Fahrrad bin ich schon um den Chiemsee gefahren und es warten rund 2000 km Radwege in der Region des Chiemsee-Alpenland auf den Urlauber. Doch mit einem Segway durch diese reizvolle Landschaft zu cruisen, ist schon noch ein ganz anderes Erlebnis und macht wirklich einen Heiden Spaß!!!
Wie erging es mir auf dem Segway??
Vorweg möchte ich erwähnen, dass ich schon Erfahrungen mit einem Segway hatte. Jedoch nur auf Asphalt wie in Berlin und Jerusalem (den Link findet ihr am Ende vom Bericht). Über Stock und Stein zu fahren, war für mich auch Neuland und ich kann euch sagen: mit dem Segway über die Panoramawege des Chiemsee-Alpenland zu cruisen und die Landschaft zu erkunden, hat einen riesen Spaßfaktor…


Mit Ramona, von MonaTours, war ich bestens betreut und kann sie uneingeschränkt empfehlen. Mit ihrer ansteckenden Lockerheit vermittelt sie den Umgang mit dem Segway und schnell findet die ganze Truppe die notwendige Balance auf dem Gefährt… Anfahren, Stoppen, rechts und links, sowie über eine Rampe zu fahren, sind für uns keine Hindernisse mehr und wir können die Region rund um Bad Endorf auf dem Panoramaweg erkunden!

Auf meinem LENZEI (so war der Name meines Segway) ging es über Stock und Stein, durch eine sanft hügelige Landschaft, vorbei an bunten Wiesen, reizvollen Dörfern und immer wieder hatten wir einen umwerfenden Blick auf die faszinierende Berglandschaft der Region. Unser Ziel der Simssee war viel zu schnell erreicht, ich könnte noch Stundenlang hier herum cruisen. Am Simssee gönnen wir uns eine kurze Pause und genießen vom Aussichtsturm den Blick weit über den Simssee bis hin zu den Voralpen….








Diese Tour ging knapp 2 Stunden. Helm mit Unterziehhaube, sowie (wenn nötig) Regencaps werden auch gestellt… Näheres erfahrt ihr unter MonaTours so kann ich euch nur „VIEL SPAß“ wünschen!
Libellenwanderung zu der Moos-u. Adonisjungfer an den Eiszeitseen
Nördlich des Chiemsees liegt das älteste und die wertvollste Naturlandschaft Bayerns, der „Biotopverbund Eggstätt Hemhofer Seenplatte und Seeoner Seen“. Dank der Gletscher der Eiszeit, wurde diese einzigartige Landschaft geschaffen. Diese Landschaft ist geprägt von Seen, Sümpfen und Mooren.

Die Libellenführung durch das Eggstätter Seenplatten Moorgebiet, mit der Naturführerin Ursula Bernritter von natur-aktiv-erleben.de, war für mich sehr aufschlussreich und hoch interresant. Bildhaft erklärte Ursula die Entstehung der Eiszerfallslandschaft und das Zusammenspiel der wertvollen Lebensräume von nährstoffarmen Seen mit offenen Wasserflächen, Schwimmblattzonen und Schilfgürteln, von Quellen, Tümpeln, Bächen und Auen, sowie Streuwiesen, Mooren und Laubmischwäldern. Das Naturschutzgebiet „Eggstätt Hemhofer Seeplatte“ ist ein Paradies für seltene Wasservögel, Amphibien und eine große Vielfalt an Insekten….


Ursula Bernritter ist diplomierte Biologin und ihre Lieblinge sind die Libellen.. mit großem Wissen, voller Enthusiasmus und vielen Anschauungsobjekten über die Libellen, bringt sie die Welt dieser außergewöhnlichen Geschöpfe nahe…. noch ganze 40 Libellenarten leben hier auf diesem Fleckchen Erde, auf dem die Zeit stehen geblieben scheint. Die zierliche Moosjungfer (sie ist vom Aussterben bedroht) und die Adonislibelle lieben ruhige Tümpel. Fließendes Gewässer hingegen liebt die Gebänderte Prachtlibelle …. für jeden Anspruch an den Lebensraum, der zahlreichen Libellenarten, gibt es hier in der Landschaft der Seenplatte ein geeignetes Plätzchen!


Für uns Laien ist es schwer die Larven auf dem Schilfgras zu erkennen und gerade geschlüpfte Libellen zu entdecken. Da ist es schon ein „muss“ an einer der geführten Touren von natur-aktiv-erleben.de in den Eggstätter Seenplatte teilzunehmen!!




meine Kulinarische Highlights am Chiemsee




Buchungsmöglichkeiten und Infos zu diesen und weiteren Erlebnisangeboten am Chiemsee findet ihr unter https://www.chiemsee-alpenland.de/planen/erlebnisangebote
Zu dieser Reise wurde ich von Chiemsee-Alpenland eingeladen, was meine Meinung aber in keinster Weise beeinflusst.
Hier gehts zu meinem Segway-Abenteuer Jerusalem
Wie es mir in Bangkok auf meiner Kajaktour durch die Kanäle erging erfahrt ihr hier Kajaktour in Bangkok
Abwechslungsreich und Spannend war es auch in der Costa Brava in Spanien beim Kajakfahren…..
Sonja Weisner – Reisebloggerin.
Reisen ist meine Leidenschaft.
Von individual bis pauschal und von Abenteur bis teuer bin ich weltweit unterwegs.
Seit Udos Tod bereise ich die Welt als Witwe, Single, Oma, Mama, Schwester, Freundin, … und entdecke meine Reiseleidenschaft neu.
„Denn Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ (Kafka)
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Hallo Sonja, hoffe es ist O K., wenn ich dich duze.
Bin seit 6 Wochen Witwer und dein Mut und deine Energie ringen mir Respekt ab. Ich hoffe dass ich such so viel Kraft aufbringe. Danke für den tollen Blog!