Von Höhlenbären und Tipi Zelten – Familienzeit auf der Schwäbischen Alb

13. November 2017 | Von | Kategorie: Allgemein, Baden Württemberg, Camping, Deutschland, Deutschland, Europa, Familie, Neu, Wochenendtrips

Übersicht

Um euch weitere Reise- und Ausflugstipps aus unserer wunderschönen Region vorzustellen, hat es uns auf die Schwäbische Alb verschlagen.
Das Mittelgebirge im Süden Deutschlands ist ein Eldorado für Erholungssuchende und bietet allerhand für kleine und große Abenteurer!
Alle Unterkünfte und Ausflugsziele die wir euch in diesem Artikel vorstellen, tragen übrigens das Qualitätssiegel „Familienferien Baden-Württemberg

Übernachten auf der Schwäbischen Alb

Feriendorf Sonnenmatte

Nur ein paar Minuten von der Bärenhöhle entfernt liegt das Feriendorf Sonnenmatte, eingerahmt von einer wundervollen Landschaft die zum Genießen, Verweilen und Erkunden einläd.
Die Ferienhäuschen sind alle eher einfach aber gemütlich ausgestattet und unterscheiden sich nur in der Anzahl der Schlafräume.
Grillplätze und Spielplätze zwischen den Häusern laden zum Zusammensitzen und Spielen ein.
Das Leben auf der Sonnenmatte findet draußen statt, Kinderprogramm, verschiedene Aktivitäten und gemeinsame Grillabende mit Stockbrot am Lagerfeuer bestätigen diesen Eindruck.
Optimal als Feriendomizil ist die Sonnenmatte auch für große Familien, Gruppen und Vereine.
Einige der Häuschen sind sogar Rollstuhlgerecht.
Die Sonnenmatte trägt nicht nur das Siegel „Familienferien BW“, sondern ist auch Preisträger im Bundeswettbewerb „Familienferien ohne Barrieren“.
Die Sonnematte hat das ganze Jahr über geöffnet.
Im Winter gibt es sogar einen kleinen Skilift ganz in der Nähe.

Mehr Infos zur Sonnenmatte sowie Preise findet ihr unter die-Sonnenmatte.de

So sehen alle Ferienhäuschen auf der Sonnenmatte aus…

Unser Häuschen auf Zeit – Stuttgart

Blick vom Spielplatz auf ein paar Häuschen

hier kann man sich nach herzenslust austoben

Hofgut Hopfenburg

Im Einklang mit der Natur „einen Traum leben“ und Raum zu schaffen wo Menschen zusammenfinden können, ist das Motto der Hopfenburg und ihrem bunt gemischten Team. Und das ist ihnen wirklich gelungen.
Die Hopfenburg ist viel mehr als nur Unterkunft oder Campingplatz.
Hier könnt ihr Ausflüge buchen (zum Beispiel zum Wildräutersammeln mit anschließendem Suppenkochkurs am Lagerfeuer), euch bei Steinofenbrot und Bauernfrühstück verwöhnen lassen oder im Hofladen allerlei Leckeres und Besonderes entdecken.
Auf dem Campingplatz könnt ihr nicht nur mit Wohnwagen oder Zelt anreisen, sondern auch ganz besondere Unterkünfte, wie zum Beispiel, Schäferwagen, Jurten, Zirkuswagen, und mehr mieten.
Wir haben in einem Indianertipi übernachtet, was für Elina das Highlight schlechthin war.
Die Hopfenburg kann man nicht beschreiben, man muss sie erleben!

Mehr Infos zum Hofgut Hopfenburg und Preise findet ihr auf hofgut-hopfenburg.de

unser Tipi …

…voll gemütlich

Kochen am Feuer im Tipidorf und Poitou Esel Beppo kuscheln … Elinas Lieblingsbeschäftigung

ein Teil der Schäfer und Zirkuswagen die man mieten kann

Höhlenwelten Sonnenbühl – Die Bärenhöhle

Die Schwäbische Alb ist eine der höhlenreichsten Regionen Europas.
Die wohl bekannteste und meist besuchte ist die Bärenhöhle bei Erpfingen.
Hier kann man nicht nur faszinierende und märchenhafte Tropfsteingebilde bewundern, sondern auch die Knochen und Skelettfunde von Höhlenbären.
Die vermutlich aus der Eiszeit stammenden Skelette und Schädel sind zum Teil noch in der Höhle zu sehen.
Bei einer der wirklich tollen Familienführungen erfahrt ihr alles über Tropfsteine und natürlich auch über die Höhlenbären.
Wir haben an einer Stirnlampenführung teilgenommen und nur mit dem Licht unserer Lampe die stockfinstere Höhle erkundet. Das war super spannend und ist echt zu empfehlen!

Außer der Bärenhöhle gibt es eine Vielzahl weiterer Höhlen auf der Schwäbischen Alb, die sich bei Wanderungen entdecken lassen.
Einen Überblick bekommt ihr zum Beispiel auf der Homepage des Geopark: geopark-alb.de

– Bitte denkt unbedingt an festes Schuhwerk (wenn möglich keine Flipflops 😉 ) und vor allem im Sommer an eine Jacke und lange Hosen! In den Höhlen hat es das ganze Jahr konstant zwischen 8°C und 10°C das kann im Sommerkleidchen ganz schön kalt werden.

Öffnungszeiten:
April bis Ende Herbstferien BaWü: täglich 9.00 – 17.30 Uhr,
März und November Samstag, Sonntag und Feiertage: 9.00 – 17.00 Uhr,
Dezember – Februar: Winterpause

Preise:
Erwachsene 4 Euro, Kinder 2,50 Euro, Familienkarte 10,00 Euro
Die Höhle kann nur mit Führung besichtigt werden.
Die Führung ist im Preis enthalten, Wartezeit max. 20-30 Min.

Parken:
kostenlose Parkplätze an der Höhle

Weitere Infos zur Bärenhöhle, Karlshöhle und Nebelhöhle findet ihr auf der Website der Höhlenwelten Sonnenbühl

riesig so ne Bärentatze

eine Taschenlampenführung ist ganz schön spannend

Skelett eines Höhlenbären

Das Traumland

Direkt neben der Bärenhöhle befindet sich auch das Traumland.
Ein Freizeitpark, der vor allem für Familien mit kleineren Kindern (ca. bis Ende Grundschulzeit) die perfekte Ergänzung zur Höhlenbesichtigung ist.
Durch einen Märchenpark gelangt man zu Fahrgeschäften und Spielbereichen, die zum Träumen, Verweilen und Toben einladen!


Öffnungszeiten:

April bis ende Sommerferien BaWü 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
September bis ende Herbstferien BaWü 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Preise:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 13,90 €
Kinder 3-11 Jahre 12,90 €
Kinder unter 3 Jahre erhalten freien Eintritt
Tipp:
Jeden Freitag Kindertag
Pro vollzahlender Erwachsener erhält ein Kind 3-11 Jahre freien Eintritt.
(Achtung: Gilt nicht an Feiertagen und in den Schulferien BW!)

Hunde dürfen an der Leine mit in ins Traumland


Weitere Infos, genaue Öffnungszeiten und Preise findet ihr auf freizeitpark-traumland.de

durch einen Märchenpark geht es ins Traumland

Spaß und Action sind garantiert

Fahrgeschäfte, Spielplätze, Riesenrad, Streichelzoo … Elina ist glücklich

Schloss Lichtenstein

Vor allem für kleine Prinzessinen und Ritter ist ein Besuch auf Schloss Lichtenstein – dem Märchenschloss Baden-Württembergs – ein Muss.
Mich begeisterte vor allem die zauberhafte Fotokulisse, auch wenn der Turm des Schlosses gerade eingerüstet ist.
Die ca. 30 minütige Führung durch das Schloss fand ich ok, für Familien gibt es allerdings nach Voranmeldung auch die Möglichkeit an einer Familienführung teilzunehmen und nicht nur das Schloss sondern auch das Schlossgespenst kennen zu lernen.

Öffnungszeiten:
Wochentags:
April – Oktober 9 – 17.30 Uhr
Samstag, Sonn-/Feiertags:
Feb. – März 10 – 16 Uhr
April – Oktober 9 – 17.30 Uhr
November 10 – 16 Uhr
Dez – Januar geschlossen

Preise:
Schlosshof
Erwachsene: 2 € /Kinder: 1 €

Einfache Führung
Dauer: ca. 30 Minuten
Erwachsene: 8 € /Kinder: 3,50 €
Das Schloss kann nur mit Führung besichtigt werden

Weitere Infos zu Preisen, Führungen und der Geschichte des Schloss findet ihr auf der Homepage:
schloss-lichtenstein.de

Tipp: Neben dem Schloss Lichtenstein findet ihr einen Abenteuerpark der Kletterspaß und Nervenkitzel für Kinder ab ca. 8 Jahren bietet. Weitere Infos: Abenteuerpark Lichtenstein

Schloss Lichtenstein – Ein traumhaftes Fotomotiv – sogar eingerüstet

Blick auf´s Lautertal

Schloss Lichtenstein

Wo Mädchenträume wahr werden – Haupt- und Landesgestüt Marbach

Das Haupt- und Landesgestüt Marbach mit seiner über 500-jährigen Geschichte liegt im Herzen des UNESCO-Biosphärengebiets Schwäbische Alb.
Die historischen Gestütshöfe ziehen rund 500.000 Besucher pro Jahr an – zu den Hengstparaden, Gestütsführungen, oder einfach einem Besuch der Stuten und Fohlen auf den Weiden.
Schon lange hat Elina auf diesen Besuch hingefiebert, ich glaube schon allein das Wort Marbach zaubert Pferdeliebhabern ein Leuchten in die Augen.
Mir war überhaupt nicht bewusst, dass das Gestüt eigentlich täglich frei zugänglich ist.
Tür und Tor stehen hier jedem offen.
Auch ohne Führung kann man den Hengsten im Stall oder den Stutenherden auf den Weiden einen Besuch abstatten und den Fohlen beim Toben zusehen.
Ich kann euch aber unbedingt eine Führung über das Gestüt empfehlen.
Diese finden am Wochenende und in den Ferien (BaWü) täglich statt, hier erfahrt ihr alles über die Zucht und Aufzucht in Marbach und die Geschichte des Gestüts.
Es wird toll auf die Kinder eingegangen und Fragen kommen natürlich auch nicht zu kurz.

Gestütsführungen:
Feste Termine (ohne Voranmeldung)
An allen Sonn- und Feiertagen und in den baden-württembergischen Ferien täglich um 13.30 Uhr und 15.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde

Preise (stand 01.10.2017):
Erwachsene 5,- Euro | Kinder 3,- Euro | Julmundmitglieder 2,50 Euro
Bei Gruppen ab 10 Personen wird um Voranmeldung gebeten!


Weitere Informationen zum Gestüt, Zucht und Ausbildungsbetrieb findet ihr auf der Homepage:
gestuet-marbach.de

Pferde, Pferde, Pferde, Marbach muss man erlebt haben

Kaffee, Schokolade, Seife und leckeres Essen – das Lagerhaus an der Lauter

Nur wenige Minuten vom Landesgestüt Marbach entfernt befindet sich in einem alten Lagerhaus ein liebevoll geführtes einzigatiges Kaffee – das Lagerhaus an der Lauter!
Ich kann euch einen Stopp zum Kaffeetrinken und Pralinen essen nur ans Herz legen.
In ganz besonderer Atmosphäre bekommt man hier leckere Kaffeespezialitäten, hausgemachte Pralinen und Kuchen serviert.
Auch für den kleinen Hunger findet man auf der Karte süße und herzhafte Leckereien.
In der hauseigenen Seifenmanufaktur kann man nach herzenslust stöbern und shoppen oder sich bei einem Workshop selbst austoben und seine eigene Seife kreieren.
Die Kids haben ihre mit Herrn Laepple hergestellte Seife auf jedenfall stolz nach Hause getragen.
In der Seifenmanufaktur, sowie auch in der Chocolaterie kann man an Workshops teilnehmen, oder sogar seinen Kindergeburtstag feiern.

Weitere Informationen zum Lagerhaus an der Lauter findet ihr auf der Hompage: lagerhaus-lauter.de

einfach lecker … Lagerhaus an der Lauter

Kinder Workshop in der Seifenmanufaktur

Auf Tuchfühlung mit Alpakas – Achalm Alpaka Farm

Bei einem Urlaub auf der Schwäbischen Alb solltet ihr unbedingt einen Besuch auf der Achalm Alpakafarm einplanen.
Und ich kann euch beruhigen, angespuckt wird hier niemand.
Aber vielleicht verliebt sich der ein oder andere in die großen dunklen Kulleraugen und die beruhigende Art der Tiere, während er die Finger tief ins weiche Fell der Tiere vergräbt.
Bei einem Spaziergang, den ihr individuell buchen könnt, kann man mit Alpaka an der Hand die Natur der Schwäbischen Alb erkunden.
Auch im Stall könnt ihr mit den Tieren auf Tuchfühlung gehen und euch mit Wolle und co. im Hofladen eindecken.

Die Spaziergänge dauern zwischen 30 Minuten und 2,5 Stunden und kosten je nach länge zwischen 10,- und 25,-€ pro Person.
Buchen könnt ihr diese bei:
Achalm Alpaka
Johanna & Herbert Ruch
Talstraße 52
72532 Gomadingen – Wasserstetten
Tel: 07385 / 96 89 90 – Mobil: 0162 / 289 7445
Email: info@achalm-alpaka.de
Web: achalm-alpaka.de

auf Tuchfühlung mit den Alpakas

Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

Auf rund 450 Quadratmeter könnt ihr hier mehr über das einzige Biosphärengebiet in Baden-Württemberg erfahren.
Land und Leute kennenlernen und in einer interaktiven Austellung erleben.
Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall!
Zumal ihr hier auch eure Urlaubsmitbringsel in Form von regionalen Produkten einkaufen könnt!

Öffnungszeiten:
Mittwoch – Montag
01. November – 31. März 11 – 17 Uhr
01. April – 31. Oktober 10 – 18 Uhr
Dienstags geschlossen

Weitere Infos zum Biosphärengebiet und Biosphärenzentrum: biosphaerengebiet-alb.de

Langweilig wird den Kids im Biosphärenzentrum garantiert nicht

Ein Besuch im Ostereimuseum

Seit 1993 kann man eine umfassende und reichhaltige Sammlung an Eiern aus aller Welt im ersten deutschen Ostereimuseum in Sonnenbühl-Erpfingen bewundern.
Die Dauerausstellung bietet Einblicke in den Osterbrauchtum, das Osterfest und der Frage, was das Ei mit Ostern zu tun hat.
Dazu kommen in verschiedenen Techniken meisterlich gestaltete Eier aller Größen und Materialien.
Während der Osterzeit bietet sich die Möglichkeit verschiedenen Künstlern bei ihrer Arbeit zuzusehen oder selbst einmal Hand anzulegen.
Außerdem kann man im Museum künstlerisch gestaltete Eier käuflich erwerben.
Elina war völlig fasziniert von den sehr aufwändig gestalteten Eiern und hat fleißig Ideen gesammelt was sie zu Ostern alles ausprobieren möchte.

Weitere Informationen bekommt ihr im:
Ostereimuseum Sonnenbühl-Erpfingen
Steigstr. 8
72820 Sonnenbühl
Telefon 07128/774
Internet: www.sonnenbuehl.de

Ostereier bestaunen … das ganze Jahr über

lauter kleine Kunstwerke … das ist unglaublich

Natur genießen

Bei all den schönen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten, sollte man allerdings nicht die wunderbare Natur der Schwäbischen Alb vergessen.
Bei einem Spaziergang an der Lauter, in Wald und Wiese, einem Abstecher auf einen der schönen Spiel- und Grillplätze oder einer Radtour, lässt sich die Region und die Natur wunderbar entdecken.
Bei den Tourismuszentren der jeweiligen Region könnt ihr für eure Wanderungen auch Forscherrucksäcke für die Kids ausleihen.
Mit Kompass und Becherlupe ausgestattet entdeckt es sich noch besser was da so kreucht und fleucht auf der Alb.
Mehr Infos und Tipps findet ihr z.B. auch auf den Websiten der Regionen: Sonnenbuehl, Gomadingen und Münsingen

auf Entdeckungstour mit dem Forscherrucksack

spielen, entdecken, erleben


Wir durften die Schwäbische Alb im Ramen einer Pressereise mit Baden Württemberg Tourismus kennenlernen.
Vielen Dank an Visit Bawu und alle beteiligten Partner und Regionen.

Jo Igele – Reiseblog/ Travelblog, Reiseberichte

Schlagworte: , , , , , , , , , , ,

2 Kommentare auf "Von Höhlenbären und Tipi Zelten – Familienzeit auf der Schwäbischen Alb"

  1. Sven C. sagt:

    Ein wirklich toller Bericht. Das klingt alles total spannend. Das tolle daran ist, daß bei den Aktivitäten nicht nur die Kinder oder nur die Erwachsenen auf ihre Kosten kommen. Sondern alle habe etwas davon.
    Für mich persönlich sieht die Bärenhöhle und das Schloß spannend aus. Die Kinder favorisieren eher das Traumland, Floß fahren und die Tipis.
    Kompliment auch für die tollen Fotos.
    Lg

Schreibe einen Kommentar