Hongkong, die kulinarische Hauptstadt Asiens.

19. August 2014 | Von | Kategorie: Asien, Hongkong, Städtereisen

Übersicht

Kulinarische Tipps für deinen Hongkong -Trip.

Hongkong ist bunt, lebhaft, geschäftig und immer in Bewegung. In Hongkong treffen Europa und Asien aufeinander. Über 7 Millionen Menschen leben in Hongkong . Dazu kommen fast 30 Millionen Touristen pro Jahr.

Genauso bunt und vielfältig wie Hongkong selbst ist auch die Küche Hongkongs. Hongkong ist die kulinarische Hauptstadt Asiens. Das kulinarische Angebot umfasst alle nur denkbare Gerichte aus den verschiedensten chinesischen Provinzen . Den Hauptanteil macht die kantonesische Küche aus. Du findest aber auch indische Tandoori-Restaurants, thailändische, indonesische Restaurants, japanische Sushi und Sashimi Restaurants, genauso wie russische Spezialitätenrestaurants oder italienische und französische Restaurants. Insgesamt kann Hongkong mit etwa 12000 Restaurants und unzähligen Garküchen aufwarten.

Buntes Hongkong
Buntes, quirliges und faszinierendes Hongkong.

Essen dient in Hongkong nicht nur dazu den Hunger zu stillen, sondern ist ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Lebens. Man trifft sich privat zum Essen und man bespricht Geschäfte beim Essen. Fast jedes Treffen findet beim Essen statt. Anders als bei uns in Deutschland bestellt meist nicht jeder sein persönliches Menü, sondern es wird zusammen bestellt und man teilt sich das Essen.

Ja, man hatte mich gewarnt vor der kantonesischen Küche: „Die essen alles was 4 Füße hat und kein Tisch ist, alles was im Meer schwimmt und kein Schiff ist und alles was fliegt und kein Flugzeug ist“.
Von meinem Begleiter Joe Lee darauf angesprochen was ich denn gerne alles kulinarisch versuchen möchte, antwortete ich: „Ich mache alles mit, außer Hund, Katze, Maus.“ Worauf er grinsend antwortete: „Keine Angst, das ist eh viel zu teuer.“ Später erklärte er mir, dass die kantonesische Küche in Hongkong zwar mit vielen für Europäer ungewohnten Gerichten aufwarten kann, aber die dort geltenden Tierschutz- und Hygienegesetze, die Verwendung von geschützten Tierarten oder Haustieren verbietet.

getrocknete Abalone
Manche Zutaten der chinesischen Küche sind für europäische Augen und Gaumen gewöhnungsbedürftig. Getrocknete Abalone, durch das Trocknen werden sie geschmacklich intensiver.

Salty Eggs
Salty Eggs. In gesalzene feuchte Holzkohle eingelegte Enteneier.

Fünfmal am Tag wird in Hongkong gegessen. Morgens, mittags und abends warm und dazwischen zwei Snacks. Wenn man durch die Straßen geht, bekommt man das Gefühl es wird ständig und überall gegessen. Vom Morgen bis in die Nacht dampft und brutzelt es in den Garküchen. Es wird gedämpft, frittiert und gebacken. Die Zutaten sind dabei so frisch wie nur möglich.

Garküchen
Garküchen braucht man in Hongkong nicht lange zu suchen. Rund um die Uhr brutzelt es an fast jeder Ecke.

Ich habe Honkong im wahrsten Sinne des Wortes genossen und habe festgestellt, dass die Frühlingsrolle, die Pekingente und das süß-saure Hühnchen hier in Deutschland beim Chinesen um die Ecke so gar nichts mit dem Essen in Hongkong zu tun hat. Hier sind meine kulinarischen Tipps für Hongkong.

Dim Sum

Dim Sum bedeutet „Kleine Köstlichkeiten, die das Herz berühren“. Dim Sum sind kleine in Bambuskörbchen gedünstete Happen , Teigtaschen und Teigsäckchen mit Füllungen aus Shrimps, Garnelen, Fisch, Fleisch oder geschmortem Kohl, die vorwiegend zum Frühstück, zum Mittagessen oder als kleine Snacks zwischendurch verzehrt werden. Es gibt sie in unzähligen Varianten. Zum Beispiel „Har Gow“, das sind Shrimps in Teighülle oder „Shao Mai“, das ist gedämpftes Schweinehack im Tofumantel. Dazu trinkt man grünen oder halbfermentierten Tee.
Dim Sum mußt du probieren. Dim Sum gehört zu Hongkong wie Fish and Chips zu London.

Dim Sum
Dim Sum gibt es in Hongkong bereits zum Frühstück, aber auch den ganzen Tag über als Snack.

Egg Tartes

Eine mit Eiercreme gefüllte Pastetenkruste die gebacken wird. Der in Hong Kong beliebte Snack für zwischendurch ist vermutlich ein Nachkomme der englischen Eiercremekuchen und eignet sich auch gut als Nachtisch.
Ich liebe diese goldgelben Törtchen.

Egg Tarts
Ob als Snack oder als Nachtisch, ein Egg Tart geht immer.

Restaurant „Pearl of the Peak“

Das „Pearl of the Peak“ findest du im Peak Tower auf dem Victoria Peak. Neben einer umfangreichen Speisekarte mit vielen australischen Gerichten, bietet es einen traumhaften Blick auf die Skyline und den Hafen Hongkongs. Den Verdauungsspaziergang absolvierst du dann am besten auf dem Circle Walk (Lugard Road), in dessen Verlauf sich immer wieder neue Perspektiven auf die Hongkonger Skyline auftun. Webseite des „Pearl of the Peak“.

Peak Tower Hongkong
Elf Cafes und Restaurants befinden sich im Peak Tower, unter anderen das „Pearl of the Peak“.

Garnele
Garnele serviert im „Pearl of the Peak“. Ein Gaumenschmaus!

Rinderfilet und Gänseleber
Rinderfilet und Gänseleber auf Bohnen. „Pearl of the Peak“.

Dessert
So ein Dessert geht immer. Zumindest bei mir.

Tim Ho Wan, das günstigste Michelin Stern Restaurant der Welt.

Plastik-Geschirr, Tischsets aus Papier und Wegwerfstäbchen, sind wir hier wirklich richtig? Das war mein erster Gedanke beim Betreten des mit einem Michelin Stern dekorierten Dim Sum Restaurants Tim Ho Wan. Wir waren richtig! Super leckere Dim Sum Dumplins und ein Jelly vom Feinsten. Getrunken wird dazu Tee oder auch mal ein Fruchtsaft. Bier, Fehlanzeige. Prädikat empfehlendswert, unbedingt mal vorbei schauen. Zu finden ist das Tim Ho Wan in Kowloon in der 9 Fuk Wing Street, Sham Shui Po.

Tim Ho Wan
Mit einem Michelin Stern dekoriert, das „Tim Ho Wan“ in der Fuk Wing Street.

Dim Sum
Für das Dim Sum im Tim Ho Wan gibt’s von mir 5 von 5 möglichen Igeln.

Jelly
Duftblüten und Wolfsbeeren Jelly. Ein Augen- und Gaumenschmaus!

Restaurant Nanhai No.1, Skyline View inclusive.

Das Nanhai No.1 im Stadtteil Sham Shui Po spielt ebenfalls in der Liga der Michelin Sterne Restaurants und ist very trendy. Das moderne Design gepaart mit moderner chinesischer Küche und einem atemberaubenden Ausblick hat auch meinen Geschmack getroffen. Es liegt auf der 30. Etage des ISquare Centers und bietet täglich frische Meeresfrüchte aus dem Südchinesischen Meer.
Als kleines Beispiel für ein Menü die Speisenfolge von meinem Lunch.
Als Starter wurden serviert: Knusprige Schweinebauchstreifen, knusprig frittierter Tintenfisch, mit Shrimps gefüllte Teigsäckchen (Dim Sum).
Die Hauptmahlzeit bestand aus: In der Pfanne gebratene Riesen-Jacobsmuschel, Riesengarnele, geschmorte Wintermelone in Spinatsauce und Reis nach Art des Hauses.
Den Abschluß bildete ein Chrysanthemen-Ingwer Jelly. Webseite des Nanhai No.1.

Blick vom Nanhai No.1
Atemberaubender Blick aus dem Restaurant Nanhai No.1.

Jacobsmuschel
In der Pfanne gebratene Riesen-Jacobsmuschel.

Riesengarnele
Riesengarnele nach Art des Nanhai No.1.

Geschmorte Wintermelone in Spinatsauce.
Geschmorte Wintermelone in Spinatsauce.

Jelly
Chrysanthemen-Ingwer Jelly.

Lei Garden Restaurant

Das Lei Garden Restaurant in der Causeway Bay am Times Square ist auf exclusive kantonesische Küche spezialisiert und ein beliebter Ort für geschäftliche Treffen, Geburtstagsfeiern und Hochzeiten. Über 1000 verschiedene Gerichte soll die Küche mittlerweile geschaffen haben. Ein paar wenige davon habe ich probiert und war begeistert. Webseite des Lei Garden Restaurants.

Lei Garden Restaurant
Speise- und Bestellkarte, jetzt ist guter Rat teuer. Da mußte ich mir dann doch helfen lassen.

Lei Garden Restaurant
Das wurde mir dann serviert. Mehr oder weniger ein Überraschungsmenü aber geschmacklich hervorragend.

Dinner at Hutong.

Das Hutong Restaurant befindet sich im 28. Stockwerk des Peking One Road Gebäudes in der Peking Road im Stadtteil Tsim Sha Tsui. Es bietet moderne nordchinesische Küche und einen phantastischen Blick auf Victoria Harbour. Ein Fensterplatz ist zugleich Logenplatz für die allabendlich stattfindende Multimediashow Symphony of Lights. Dabei werden mehr als 40 Gebäude auf beiden Seiten des Hafens effektvoll in Szene. Prädikat sehenswert. Webseite des Hutong.

Der traumhafte Blick vom Hutong auf Victoria Harbour.
Der traumhafte Blick vom Hutong auf Victoria Harbour.

moderne chinesische Küche
Mein Menü im Hutong Restaurant.

Ich schließe den Beitrag mit dem chinesischen Gruß, „chi-fan-le-ma?„. Das bedeutet so viel wie „hast du schon gegessen“ und wird in Hongkong verwendet wie bei uns in Deutschland das „Hallo“.

So kommst du nach Hongkong:
Cathay Pacific fliegt täglich nonstop von Frankfurt nach Hongkong und zurück. Der Flug dauert etwa 11 Stunden. Cathay Pacific gehört laut Skytrax zu den 10 besten Fluggesellschaften der Welt. Mein Erfahrungsbericht zu Cathay Pacific: Cathay Pacific, Upgrade für Seele und Rücken.
 
Mit „My Hong Kong Guide“ kannst du schon vor der Reise bequem deine persönliche Sightseeing-Tour zusammenstellen und bei der Ankunft in Hongkong dann über dein Smartphone abrufen.
 

Zu diesem Hongkong Trip war ich von Cathay Pacific und vom Hong Kong Tourism Board eingeladen. Vielen Dank.

 
 

Jo Igele Reiseblog – Reiseberichte und Reisetipps

 

Schlagworte: , , , , , , ,

5 Kommentare auf "Hongkong, die kulinarische Hauptstadt Asiens."

  1. Kilian sagt:

    Wow! Da habt ihr es euch ja echt gut gehen lassen.
    Die Aussicht vom Nanhai No. 1 ist ja Hammer. Da weist ja gar nicht mehr wo du hinschauen sollst.. in den Hafen oder auf den Teller:)
    In welcher Preisklasse lag euer Menü da? Haben 300 HK$ gereicht?
    Einen schönen Reisegruß schickt euch
    Kilian

  2. Mel sagt:

    Eine tolle Auflistung.
    Dim Sum macht meine beste Freundin selber und die sind genausogut wie in Asien. Wirklich faszinierend was es dort alles für Köstlichkeiten gibt.

  3. […] O Village.   Mehr Tipps für deinen Hongkong Trip: Kulinarische Tipps für deinen Hongkong -Trip. Hongkong, 5 Top Tipps für […]

  4. […] Seine kulinarischen Tipps für Hongkong verrät Udo hier […]

  5. […] Speisekarte. Der Jo Igele Reiseblog hat das Sternerestaurant ausprobiert, in seinem Bericht „Hongkong, die kulinarische Hauptstadt Asiens“ könnt ihr den Abschnitt dazu […]

Schreibe einen Kommentar