Übersicht
In meinem ersten Bericht zur Pressereise mit dem katalanischen Tourismusverband habe ich euch bereits zwei tolle Campingplätze vorgestellt.
Auf dieser Reise durfte ich die Vielfalt der Region Costa Brava kennen lernen und war begeistert.
Nun möchte ich euch noch zwei weitere Campingplätze, mit ihren Besonderheiten und Stärken, mit den nahen Ausflugszielen und den sportlichen Aktivitäten vorstellen…..
Sonnenaufgang am Pool vom Camping Castell Mar
Camping Castell Mar
Der Campingplatz Castell Mar liegt mitten im Naturschutzgebiet „Aiguamolls de I’Empordà“, das sich im Nordosten Kataloniens befindet.
Das Naturreservat erstreckt sich auf mehr als 800 Hektar und ist durchzogen von Bächen, Flüssen und übersät mit Seen und Mooren. Eine ideale Heimat für über 300 verschiedene Vogelarten.
Auf zahlreichen Wanderwegen, die auch für Moutainbikes zugänglich sind, lässt es sich die Vogelwelt hervorragend beobachten und genießen.
Am besten man nimmt an einer Führung teil, die für Gäste des Campingplatzes kostenlos ist.
Der Direktor des Campingplatzes Castell Mar, Jordi Sargatal setzt sich schon seit 1978 für die Entstehung und den Erhalt des Naturparks ein.
Schon als 15 Jähriger demonstrierte er erfolgreich gegen die Bebauung des Feuchtgebietes und wurde schon mit 18 Jahren Direktor des Naturreservats Parc Natural del Aiguamolls.
Mit viel Liebe und Engagement setzt sich Jordi Sargatal für die Natur, die Vogelwelt und für einen nachhaltigen Tourismus ein.
Unter ihm wurde in den 80igern auch die Besonderheit dieses Campingplatzes durchgesetzt, dass das Mitführen und Baden mit Hunden am Strand, ausdrücklich gestattet ist.
Der Campingplatz ist insgesamt auf Hunde eingestellt. Hundedusche, Hundeklo und die Hunde dürfen in allen Bungalows wohnen.
Seit 3 Jahren gibt es sogar eine Menükarte für Hunde.
Doch wer jetzt denkt dass nur Hundebesitzer hier Urlaub machen, der irrt.
Bei meinem Aufenthalt war es sehr ruhig (kein Hundgebell) und sauber (keine Hundehäufchen auf Platz und Strand), so dass auch Familien mit Kinder die Natur und den Strand in vollen Zügen genießen können.
Geöffnet ist der Campingplatz von 15. Mai – 15. September
Innenausstattung meines Bungalow
Jordi Sargatal stellt uns seinen Campingplatz vor…..
Mit dem Kayak die Natur erkunden
Mein erster Tipp für Unternehmungen an der Costa Brava ist mit dem Kayak auf dem Fluß Fluvia durch den Naturpark Aiguamolls de I’Empordà fahren.
Am Ort Sant Pere Pescador liegt der Yachtclub „Club Nàutic Sant Pere“ und die Kayakstation von SK Kayak.
Unser Guide „Pau“ erwartet uns freudig und erklärt uns auch in deutscher Sprache was uns auf diesem Trip alles erwartet, dass wir keine Erfahrung im Kayakfahren brauchen und wir in Doppel-Seekayaks unterwegs sein werden.
Diese sind stabil und ideal für Anfänger und Familien mit Kindern. SK Kayak hat eine Auszeichnung vom Tourismus Catalunya als Reiseziel für Familien erhalten.
Pau erklärt uns anhand einer Karte die Bedeutung des einzigartigen Ökosystems dieses Feuchtgebiets.
Ca 2,5 Stunden dauert unser Trip, der uns bis zum Strand Platja de la Gola führt, wo der Fluss Fluvia aufs Mittelmeer trifft.
mein erster Blick auf den Fluss Fluvia
Die Tour beginnt mit einem kurzen Warm-Up und einer Einweisung in die Kayak-Paddel-Technik.
Und ab geht’s.
Am Anfang übten wir wie wir rechts und links fahren, stoppen und wie wir uns verhalten sollten falls wir kentern. Wir haben viel gelacht, da unsere Paddelkünste nicht immer geradlinige Fahrspuren aufwiesen.
Aber auch über die Natur haben wir viel erfahren.
Welche Pflanzen am Flussufer wachsen und was für Vögel hier leben.
Auch unser Gehör wurde getestet, Augen zu und zählen wieviele Vögel wir durch das Gezwitscher wahrnehmen können. Besonders beeindruckend war auch unser Endziel, der Strand Platja de la Gola, ein langer Sandstrand mit einer engen Verbindungsstelle ins Mittelmeer.
Bei unserem Stopp am Strand ließen wir uns es nicht nehmen ins erfrischende Nass zu springen… einfach herrlich!
Ein gelungener Ausflug, den ich ohne Einschränkung empfehlen kann, auch für Familien mit Kindern ab 4 Jahren schon ein tolles Erlebnis!
Einweisung mit Theorie und Landschaftskunde
gut gerüstet mit Knowhow, Schwimmwesten und Paddel geht`s in die Kayaks
eine wundervolle Natur wartet auf uns
Pau klärt uns über die Tier- und Pflanzenwelt auf
wir nähern uns unserem Ziel, der Strand Platja de la Gola
hier trifft der Fluss Fluvia auf das Mittelmeer
ein Sprung ins Wasser, ein Muss
schon müssen wir zurück paddeln und von einer herrlichen Landschaft und einer lustigen Kayaktour Abschied nehmen
Mit dem Heißluftballon über das Vulkangebiet La Garrotxa fahren
Nun geht`s vom Wasser in die Lüfte.
Wie ein Vogel fliegt man im Heißluftballon nicht, sondern man fährt durch die Lüfte, wurde ich beim Veranstalter Vol de Coloms aufgeklärt.
Meine Vorfreude darauf das Vulkangebiet La Garrotxa von oben zu sehen, war riesengroß und das Wetter war uns (nach langem Bangen) hold.
In der Provinz Girona, liegt der 120km² große Naturschutzpark Vulkane der Garrotxa.
40 Vulkane und mehr als 20 Lavaflüsse prägen den Charakter des Naturparks.
Die Landschaft ist durchzogen mit Buchen und Eichen bewachsenen Vulkanen, mit Feldern, Wiesen und ursprünglichen Dörfern.
Bei guten Wetterverhältnissen reicht der Blick bis zu den Pyrenäen und zum Meer!!
Herrlich, frei zu schweben, von der Luft getragen und sich vom Wind treiben lassen.
Fast geräuschlos (nur durch das Fauchen der Brenner wird ab und zu die Stille unterbrochen) die traumhafte Landschaft von der Vogelperspektive aus erleben!
sich und seine Gedanken vom Wind treiben lassen
Katalonien mit dem Vulkangebiet La Garrotxa
Meine Ballonfahrt beginnt auf dem Gelände des Veranstalters Vol de Colomos, das schon seit 1992 mehr als 8000 Ballonfahrten über das Vulkangebiet Garrotxa durchgeführt hat – was ich als sehr beruhigend empfand.
Auch erfahren wir, dass die Ballonfahrten wegen dem Mikroklima, das im Vulkangebiet Garrotxa herrscht, das ganze Jahr über durchgeführt werden können.
Damit wir optimale Verhältnisse haben, müssen wir schon recht früh am Morgen auf der Matte stehen, es ist recht frisch und wir sind froh uns in das vorhandene Gebäude zurückziehen zu können.
Hier werden wir mit Kaffee und anderen Getränken versorgt, während wir durch große Fensterscheiben das Treiben auf dem weitläufigen Gelände beobachten.
Drei Ballons werden heute starten und die Piloten mit ihren Helfern beraten sich noch, bevor sie zu uns stoßen und den genauen Ablauf erläutern.
Mich hält es nicht mehr lange im Haus und recht schnell bin ich bei den Ballons und Fotografiere natürlich den Ablauf des Aufbaus. Hautnah dabei sein, die Spannung aufnehmen und auch mal selbst Hand anlegen beim Aufbau.
die Ballons werden vom Hänger geladen
und schon sind sie ausgelegt und werden mit Luft gefüllt…
vielleicht geht`s schneller wenn ich aufhalte…..
die Luft in der Ballonhülle wird erwärmt und schon steigt der Ballon, logisch warme Luft ist leichter
Und schon gehts los, die Ballonhüllen sind mit Luft gefüllt und die Piloten geben das OK, da die Windgeschwindigkeit und Thermik stimmen, um die Brenner in Aktion zu bringen.
Die Luft wird erwärmt und recht bald können wir einsteigen.
Mein Ballon startet als erster und es ist schon sehr beeindruckend wenn man in die Lüfte steigt und die anderen Ballons unter sich aufsteigen sieht, die Erde wird immmer kleiner und wir fahren in die Richtung, die der Wind uns vorgibt.
Bis auf 2226m Hoch steigen wir und fahren bis zu 40 Std. km schnell.
Davon merken wir im Korb nichts, klar wir fahren ja auch mit dem Wind.
Gestartet sind wir am Dorf St. Pau, fahren über bewaldete Vulkankegel, über Felder, Wiesen und dem mittelalterlichen Städchen Besalu hinweg.
Pepe, unser Pilot, packt zu unserer Überraschung Cava rose und einen Kuchen „coca de IIardons“ aus, um die Ballonfahrt zu feiern… PROST!
Viel zu schnell geht unsere Fahrt zu Ende, ganze 1,5 Std sind wir in der Luft, aber die Landung kommt gefühlt doch recht bald. Ausschau halten nach einem geeigneten Landeplatz und dann geht alles blitzschnell, noch ein paar Instruktionen, wie verhalte ich mich bei der Landung (leicht in die Knie gehen) und schon setzten wir sanft auf dem Boden auf! … es war sooo schön.
dieses Gefühl ist unglaublich wenn man die Erde verlässt
Brücke vom mittelalterlichen Städchen Besalu
Pepe, unser Pilot, fährt uns sicher durch die Lüfte und verwöhnt uns auch kulinarisch….
noch diese faszinierende Landschaft von oben genießen, bevor es wieder Richtung Boden geht
Hoppela, wo landet denn der andere Ballon…
wieder sicher auf der Erde angekommen … einen dicken Knutscher an meinen Ballon
und vielen Dank an „Pepe“ den Pilot
Wieder im Camp angekommen, erwartet uns ein typisch katalanisches Frühstück mit regionalen Produkten.
Ausgiebig fröhnen wir den Spezialitäten, jeder erzählt von seinen erlebten Gefühlen und wir lauschen unserem Piloten, seinen Geschichten und seinem Lebenslauf.
Am Ende bekommen wir von Pepe ein Zertifikat überreicht.
in der Luft umher fahren macht hungrig
und eine Urkunde gibt es auch noch….
Camping Bassegoda Park
Ein Campingplatz für Naturliebhaber, Abenteurer, Kletterer, Wanderer, Mountainbiker und viele mehr.
Der Campingplatz liegt bei dem Ort Albanya mitten in der Natur, an dem Fluss Muga und direkt neben dem Naturschutzpark Alta Garrotxa.
Der Campingplatz ist eingebettet von grüner Natur und hohen Bergketten.
Zu dem schönen mittelalterlichen Städchen Sant LIorenc de la Muga sind es nur 7 Km.
Auch der Wanderweg des Gran Recorrido GR11 führt direkt am Campingplatz vorbei.
Ich hatte einen Bungalow, der für max. fünf Personen ausgelegt war.
Ausgestattet mit zwei Schlafräumen, Bad, Kochnische mit Essplatz und einer kleinen Wohnecke mit Fernseher.
Auf der ausreichend großen Terrasse kann man die Ruhe und gemütlich die Natur genießen.
Außerdem gibt es Stellplätze für Wohnwägen und Wohnmobile, unter Bäumen finden die Zeltcamper ein schattiges und ruhiges Plätzchen.
Sportplatz, Spielplatz, Pool und angrenzend das Restaurant Agumas, in dem wir am Abend kulinarisch verwöhnt wurden.
am Fluss Muga, inmitten dieser faszinierenden Landschaft liegt der Campingplatz
Director Esteve Guerra zeigt uns seinen Campingplatz
Pool mit Blick auf den 1374 m hohen Pulg de Bassegoda
Bungalows im Bassegoda Park, ganz rechts war meiner
gemütlich unter Bäumen am Pool sitzen
und im Restaurant Agumas lecker Essen
Sternentourismus im Bassegoda Park
Auf dem Campingplatz befindet sich ein Observatorium, deshalb wurde der Bassegoda Park von der Fundacion Starlight als Profi im Bereich Sternentourismus ausgezeichnet!
Er ist der erste private Campingplatz weltweit, der diese Auszeichnung erhalten hat und wird vom MAB- Programm der UNESCO unterstützt.
Hier ist die Lichtverschmutzung (Lichtsmog zerstört die Dunkelheit der Nacht) sehr gering, die eigens eingerichtete Beleuchtung trägt auch nicht zur Lichtverschmutzung bei.
Desalb sind hier ideale Bedigungen um Sterne, Planeten, Mond und auch die Milchstraße zu beobachten.
Bei einer Multimediashow, die von Pere Guerra durchgeführt wird, sehen und erfahren wir spannendes über unseren Sternenhimmel. Die Show ist für Campingplatzgäste und Besucher von Nah und Fern offen.
Preise für die ca 2 Std. Vorstellung: Erw. 16,- €, Kind 10,-€
Höchstens 85 Pers. haben Platz und sie wird in Spanisch und Englisch gehalten!
Wanderung ins mittelalterliche Städchen „Sant Llorenc de la Muga“
Wir fuhren aus Zeitmangel vom Campingplatz Bassegoda ein Stück mit dem Auto, da der erste Teil der Wanderung an der Straße entlang führt.
Am Ortsanfang stellten wir unser Auto ab und begannen unsere mini Wanderung auf einem schön angelegten Weg immer am Fluß Muga entlang zum Städtchen Sant Llorenc de la Muga.
An der Stadtmauer angekommen, laufen wir an alten Häusern entlang, kommen an einem Wasserrad vorbei und laufen durch enge Gassen, mit ihren schönen alten Häusern. Wir begutachten die Burganlage von außen und haben während der Wanderung immer den Blick auf einen Wachturm gerichtet, den man übrigens besichtigen und ersteigen kann (vorher anmelden).
Auf der Plaza an der St. Lorenz Kirche befindet sich unser Restaurant Samuga.
Hier genießen wir typisch katalanische Spezialitäten in gemütlicher Athmosphäre mit Blick auf die Kirche.
unsere mini Wanderung beginnt hier
schön im Schatten und immer am Fluss Muga entlang
Essen mit Blick auf die Kirche St. Lorenz
im Restaurant Samuga, typisch katalanisch Speisen
Leider muss ich mich viel zu bald verabschieden und meine Rückreise antreten. Ich wurde vom katalanischen Tourismusverband zu dieser Reise eingeladen und möchte mich für diese beeindruckenden Erlebnisse bedanken! Ich werde auf jedenfall wieder kommen…..
Wenn ihr mehr von meinen Erlebnissen in Katalonien und 2 weitere wundervolle Campingplätze kennen lernen wollt, schaut mal in meinen ersten Bericht über Katalonien:
– Katalonien und Spaniens „wilde Küste“ die Costa Brava
Jo Igele Reiseblog/ Travelblog, Reiseberichte
Sonja Weisner – Reisebloggerin.
Reisen ist meine Leidenschaft.
Von individual bis pauschal und von Abenteur bis teuer bin ich weltweit unterwegs.
Seit Udos Tod bereise ich die Welt als Witwe, Single, Oma, Mama, Schwester, Freundin, … und entdecke meine Reiseleidenschaft neu.
„Denn Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ (Kafka)
sehr schöne webseite weiter so 🙂
Vielen Dank ♡