Übersicht
salzburgerfestspiele , salzburger festspiele jedermann, salzburger festspiele sommer 2019, salzburger festspiele, salzburger festspiele karten, salzburger festspiele 2019
Die UNESCO-Weltkulturerbestadt Salzburg ist eine der Facettenreichsten Städte, die ich kenne…Bei meinem ersten Besuch vor 5 Jahren erlebte ich sie zum Beispiel stockdunkel und schaurig . Auf dem alljährlichen Musik- und Theaterfestival, den Salzburger Festspielen geht es da natürlich ganz anders zu.


Die Salzburger Festspiele…
Schon seit 99 Jahren verwandelt sich Salzburg im Sommer (im Jahr 2019 vom 20.Juli bis 31.August) zu einer gigantischen Bühne und Schauspielplatz für Kunst & Kultur.
So ganz im Sinne der Gründerväter : „Die ganze Stadt ist die Bühne“, um in Salzburg die ganze Welt zu empfangen…

Als Gründerväter der Salzburger Festspiele, gelten Max Reinhardt, Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss! Eine Reihe von Intendaten, wie Herbert von Karajan, führten die Geschichte der Salzburger Festspiele weiter. Die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele, war am 22. August 1922 mit dem Stück „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal! Seit dem folgen Jahr für Jahr, immer mehr hochkarätige Kunst & Kulturveranstaltungen. In diesem Jahr werden an 16 Spielstätten, 199 Aufführungen über Oper, Schauspiel, Konzert und auch Kinderprogramm an 43 Tagen aufgeführt. Die Preisspanne der Karten liegen zwischen fünf und 440 Euro, also für jeden Geldbeutel etwas dabei!!!


Am Eröffnungswochenende der Festspiele gibt es in der ganzen Stadt zahlreiche kostenlos zugängliche Veranstaltungen, die entweder unter freiem Himmel, wie z.B. im Mirabellgarten oder in geschichtsträchtigen Räumlichkeiten aufgeführt werden. Unter anderem im großen Festspielhaus, dem Haus für Mozart und der Felsreitschule, aber auch in und an vielen gewöhnlichen und außergewöhnlichen Stellen von Salzburg, die ihren Gästen mit viel Flair und Charme Internationale Kunst-Kultur und Musikveranstaltungen nahe bringen.





Weitere Infos und alle Programmpunkte findest du hier unter Salzburger Festspiele
Den Auftakt der Salzburger Festspiele, konnte ich bei einer Bloggerreise mit Tourismus Salzburg, miterleben! Ein unvergessliches Ereigniss liegt hinter mir und Salzburg hat mich voll in seinen Festspielbann gezogen… Am Freitag, den 19. Juli ging es pünktlich um 17.00 Uhr mit dem Begrüßungssalut der Brauchtumsschützen los. Das Lauffeuer wird von den Schützen traditionellerweise auf der Festung Hohensalzburg am Mönchsberg und vom Kapuzienerberg abgefeuert und verkünden damit den Bürgern und Besuchern der Stadt Salzburg: Die Salzburger Festspiele sind eröffnet! Auf dem Kapuzienerberg konnte ich live den „Eigner Prangerstutzen Schützen“ zusehen, wie sie mit den ca. 20 kg schweren Prangerstutzen, das Lauffeuer abschossen. Dies beeindruckte mich schon stark…
Übrigens: das Prangerstutzen wurde nie als Waffe eingesetzt, sondern ist seit jeher ein reines Lärmbrauchtumsgerät



der „Salzburger Fackeltanz“ zum Auftakt der Salzburger Festspiele
Eines meiner absoluten Highlights des Festes zur Festspieleröffnung an diesem Abend war der „Salzburger Fackeltanz“ auf dem Residenzplatz! Als die Sonne über Salzburg unterging, trafen wir festlich gekleidet (was ziehe ich zu den Festspielen an? Tipps gibt`s bei Claudia on Tour ) auf dem Residenzplatz ein…. Die Fest-und Hochzeitsschnalzer aus dem Pongau, auf ihren herrlich geschmückten Noriker-Pferden, zogen bei unserem Eintreffen schon ihre Runden um den Residenzbrunnen und gaben den Zuschauern einen Einblick in ihr traditionelles Schnalzen mit der Peitsche auf ihren Pferden. Mich beeindruckten die Pferde, die das laute Knallen der Peitschen in Ruhe und Gelassenheit ertrugen…




Um 22.20 Uhr ertönen vom Glockenturm der Neuen Residenz und von den Arkaden des Domes das Salzburger Turmblasen mit dem Bläserensemble der Militärmusik Salzburg und dem Barockbläserensemble Leopoldskron. Danach folgte der Höhepunkt des Abends der „Salzburger Fackeltanz“! Die rund 100 Tanzpaare der verschiedenen Brauchtumstanzgruppen von Stadt und Land aus Salzburg, tanzten mit Fackeln zu den Klängen von Leopold Mozart, W.A. Mozart, Georg Muffat, Leo Ertl und österreichischen Volksliedern, gespielt von der Salzburger Stadtmusik! Rund um den Residenzbrunnen wurden von den Tanzpaaren mit ihren hell leuchtenden Fackeln, 13 verschiedene Figuren in die Dunkelheit gezeichnet! Eine faszinierende Stimmung war auf dem ganzen Residenzplatz zu spüren ….


Salzburger Heimatwerk
Ihr sucht noch ein Souvenier für die Daheim gebliebenen oder gar ein Dirndl zu den Festspielen, dann müsst ihr in das Salzburger Heimatwerk, in der Neuen Residenz am Residenzplatz, mitten im Herzen der Salzburger Altstadt ….
Das Heimatwerk ist Bühne und Plattform für kreatives Schaffen heimischer Kunsthandwerker. Von außergewöhnlichen Geschenkideen über individuell gefertigte Trachten aus der Maßschneiderei bis hin zum Dirndl von der Stange, findet dein Shoppingherz hier einiges.





Stadtführung durch die Altstadt von Salzburg
Bei traumhaft schönem Wetter wurde uns durch Austria Guide Michaela Muhr, bei einer Stadtführung die Musikstadt Salzburg näher gebracht. Fasziniert hat mich, wie überschaubar Salzburg doch ist und fast alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß erreichbar sind. Gestartet sind wir von unserem Hotel Goldener Hirsch aus, das sich zentral in der Getreidegasse befindet. Michaela führte uns durch das verwinkelte Gassenlabyrinth in Salzburg zu prunkvollen Gebäuden und Plätzen…




Getreidegasse in Salzburg
Die Getreidegasse ist die Flanier und Einkaufsstrasse Salzburgs. Sie zählt wohl zu einer der schönsten Einkaufsmeilen der Welt. Charakteristisch für die Getreidegasse sind die schmiedeeiseren Zunftschilder über den Geschäften, die heute noch in Handarbeit von der Traditionsschlosserei Wieber in der Getreidegasse hergestellt werden. Auch kommt in der Getreidegasse das Shoppingherz voll auf seine Kosten… Ob Mode von großen internationalen Modeketten, Schmuck und Trachten aus traditionsreichen Geschäften Salzburgs oder nur ein leckeres Eis, hier wird jeder fündig.




Eine weitere Besonderheit der Getreidegasse sind die Durchhäuser, die die benachbarten Strassen mit der Getreidegasse verbinden. In den Arkaden verirgt sich so manche Überraschung, wie z.B. der Balkan Grill mit seiner „Bosna“. Eine Spezialität, die ein in Salzburg lebender Bulgare erfand. Leider war der Stand bei meinem Besuch schon geschlossen, also muss ich auf jeden Fall wiederkommen, um diese Spezialität zu kosten….


Mozarts Geburtshaus in Salzburg
In der Getreidegasse 9 befindet sich wohl das berühmteste Haus der Stadt Salzburg, das Geburtshaus Mozarts. Hier wurde 1756 der Wunderknabe Salzburgs geboren. Das Geburtshaus Mozarts zählt wohl zu den meistbesuchten Museen Österreichs.
Eintrittspreise: Erwachsener 11,- € Senioren 9,-€ Jugendliche 4,- € Kinder 3,50€ und Kinder unter 6 Jahren frei


Freier Eintritt mit der Salzburg Card
Der Dom zu Salzburg
Der Dom ist das Herzstück von Salzburg. Das wohl bedeutendste Sakrale Bauwerk aus der Zeit des Frühbarocks. Es prägt mit seiner mächtigen Kuppel und den zwei Türmen eindrucksvoll das Stadtbild und ist jedes Jahr Kulisse für den „Jedermann“ der Salzburger Festspiele. Der Dom ist mit sicherheit, einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Salzburg und sollte auf jeden Fall besucht werden.


Der Dom zu Salzburg wird von einigen wichtigen Plätzen Salzburgs umringt…. südlich des Domplatzes liegt der Kapitalplatz und nördlich der Residenzplatz mit seinem beeindruckenden barocken Brunnen. Südlich befindet sich der Kapitelplatz und nördlich der Residenzplatz, der in den Mozartplatz übergeht. Jeder Platz ist auf seine Art und Weise beeindruckend. Das barocke Gebäudeensemble am Residenzplatz dient am Abend als Kulisse für den Fackeltanz.


Kulinarischer Genuss in Salzburg
Zu einem gelungenen Urlaub gehört für mich ein kulinarisches Verwöhnen meines Gaumens mit dazu! In Salzburg kannst du aus dem vollen Schöpfen…
Sowohl die traditionelle Küche Österreichs, als auch Speisen mit viel Finesse und Innovation, erfreuen deinen Gaumen und auch dein Auge…
Mein Tipp: entdeckt Salzburg kulinarisch aus der Vogelpespektive!

Der Mönchsberg in Salzburg
Drei Highlights warten auf dich am Mönchsberg… Ein fantastischer Ausblick auf Salzburg, zeitgenössische Kunst im Museum der Moderne und eine Küche, die von traditionell österreichischer Küche bis zu mediterranen Köstlichkeiten reicht! Bequem fährst du mit dem Mönchsbergaufzug in wenigen Sekunden hoch auf den Mönchsberg (Aufzug und Museum sind in der Salzburg Card enthalten) und hast einen fantastischen Ausblick auf Salzburg und die Festung Hohensalzburg, den ich bei einem Gläschen Champagner auf der Terrasse des M32 Panorama- Restaurant genoss…




Seven Senses – Top Roof Restaurant
Am Fuße des Kapuzienerberges und am Ostufer der Salzach, liegt das denkmalgeschützte Hotel Stein , das seit der Komplettrenovierung 2018 im neuen Kleid erscheint …
Ein Highlight ist das Rooftop Restaurant Seven Senses im 7. Stock des Hotels mit Premium- Blick auf Salzburg und die Festung Hohensalzburg! Geschmackvoll erscheint die Dachterrasse in seinem leichten Design. Im Restaurant glänzen Venezianische Lüster und Glaskunstwerke. So geschmackvoll und klar das Interieur ist, so nennt der Chefkoch Miljkovic seinen Kochstil selbst „geradlinig und puristisch“! Bei meinen Besuch konnte ich das Sharing-Konzept des Seven Senses austesten….dieses sieht vor, dass alle Gerichte in der Mitte des Tisches angerichtet und miteinander geteilt werden, damit du mit deinem Partner, Familie oder Freunden die große Vielfalt der angebotenen Speisen mit all deinen Sinnen erleben kannst…. Es ist großartig und ich kann dir nur ein Besuch empfehlen! Das Preisnivau ist zwar hoch, doch zu einem besonderen Event wie den Salzburger Festspielen, gehört auch eine besondere Küche…




Das Magazin
Eine Genuss-Zone tief im Mönchsberg… Eine bezahlbare und außergewöhnliche Küche ist das Bestreben der Inhaberin Frau Katterbauer. Nichts soll die Gäste abhalten täglich im Magazin ein gutes Essen mit einem hervorragenden Schluck Wein oder Wasser zu genießen!!!!
Das Restaurant, des Magazins, liegt in einem Gewölbe des Mönchsberg mit der darin eingebetteten Schatzkammer. In der Weinschatzkammer lagern rund 600 Kostbarkeiten aus Österreich, Spezialitäten aus Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland, die das Wein-Genießerherz höher schlangen lassen!
Der Innenhof ist ein Treffpunkt der Gemütlichkeit unter freiem Himmel. Genieße stimmungsvoll die junge innovative Küche in hervorragender Qualität.



Jakob`s Esskultur
Das „Jakob’s Esskultur“ ist in einem Bürgerhaus im Kaiviertel Salzburgs beheimatet… Das Ehepaar Jakob Krones und Elisabeth Krones-Frey, bringen Spanische Tapas und die Klassiker der österreichischen Küche, bis hin zu Gerichten mit internationalen Einflüssen nach Salzburg!
Alle Speisen werden frisch zubereitet und die regionalen Lieferanten garantieren höchste Qualität. Die Gerichte sind traditionell und modern, manchmal etwas gewagt, aber in jedem Fall geschmackvoll.


Salzburg Card
Mit der Salzburgcard erhaltet ihr entweder 24, 48 oder 72 Std. freien Eintritt in alle Museen und Sehenswürdigkeiten. Ebenso sind Ermäßigungen bei ausgewählten Veranstaltungen und kostenlose Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln eingeschlossen.



vielen Dank an Tourismus Salzburg für diese wundervolle Zeit in Salzburg
Zu dieser Reise wurde ich von Tourismus Salzburg eingeladen, was meine Meinung aber in keinster Weise beeinflusst.
Mehr über Salzburg findet Ihr bei:
Wellspa Portal von Katja Wegener
Sonja Weisner – Reisebloggerin.
Reisen ist meine Leidenschaft.
Von individual bis pauschal und von Abenteur bis teuer bin ich weltweit unterwegs.
Seit Udos Tod bereise ich die Welt als Witwe, Single, Oma, Mama, Schwester, Freundin, … und entdecke meine Reiseleidenschaft neu.
„Denn Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ (Kafka)
Ich folge dir immer. Ihre Beiträge sind wunderbar. Wenn ich das Geld habe, möchte ich reisen. Danke.
Ihre Reise-Website ist sehr schön. Ich folge immer. Wenn ich eines Tages Geld habe, möchte ich reisen.
Danke für diesen tollen Bericht über Salzburg und die doch sehr symphatischen Fotos. 🙂 Auf jeden Fall eine gute Vorbereitung für unseren Salzburgtrip im Juni.
Liebe Grüße
Moni und Gerd