Saufe wölle se alle, aba sterba will koiner!

27. August 2013 | Von | Kategorie: Bad Wörishofen und Pfarrer Kneipp, Gesundheit und Wellness

So lautet eines der Zitate, die dem Bad Wörishofener Pfarrer und Begründer der ganzheitlichen natürlichen Kneippschen Gesundheitslehre Sebastian Kneipp, zugeschrieben werden.

Pfarrer Sebastian Kneipp
 

Weltweit bekannt wurde Kneipp, der sich als junger Mensch durch Wasseranwendungen selbst von der Tuberkulose geheilt hatte, durch seine „Wasserkur“. Doch die Kneippsche Gesundheitslehre beinhaltet mehr. Auf 5 Säulen hat Pfarrer Kneipp seine Lehre aufgebaut und zählt zu den Begründern der ganzheitlichen traditionellen europäischen Medizin (TEM).

Ein weiteres Zitat von Sebastian Kneipp lautet: „Alt wollen sie werden, gesund wollen sie bleiben, aber etwas tun dafür wollen sie nicht. Wenn die Menschen nur halb soviel Sorgfalt darauf verwenden würden, gesund zu bleiben, wie sie heute darauf verwenden, um krank zu werden, die Hälfte ihrer Krankheiten bliebe ihnen erspart.“

Wir haben beschlossen etwas zu tun und uns intensiver mit Pfarrer Kneipp und seiner Gesundheitslehre zu beschäftigen. Was lag da näher, als dies in der Stadt zu tun, in der Pfarrer Sebastian Kneipp gelebt und gewirkt hat, in Bad Wörishofen im Allgäu.

Pfarrer Sebastian Kneipp
Pfarrer Sebastian Kneipp

Ein Wochenende im Sebastianeum in Bad Wörishofen.

Mit gemischten Gefühlen reisten wir am vergangenen Wochenende nach Bad Wörishofen. Ein Kurort und Kneipp, ist das nicht eher etwas für Generation 70+ ? Erwartet uns womöglich ein verstaubtes Konzept und ein Haus, dessen beste Tage weit in der Vergangenheit liegen?

Was wir vorfanden zerstreute schnell unsere Bedenken; ein schneller, problemloser Check-In und ein modernes, geräumiges, helles Zimmer mit Balkon und kostenlosem WLAN. Keine Spur vom Staub vergangener Jahre. Auf unser Auto wartete ein Parkhaus direkt neben dem Sebastianeum.

Das Sebastianeum liegt direkt an der Kurpromenade, im historischen Herzen von Bad Wörishofen. Es wurde 1891 von Pfarrer Sebastian Kneipp persönlich für Priester und männliche Ordensleute gegründet. Kneipp hielt hier seine berühmten Sprechstunden und kurierte unzählige Kranke. 1893 wurde das Sebastianeum dem Orden der Barmherzigen Brüder übergeben, der seitdem Träger des Sebastianeum ist.
Heute ist das Sebastianeum ein 4 Sterne Hotel und Kneipp- und Gesundheitsresort mit modernen Behandlungs- und Therapieräumen, einem Schwimmbad und einer Kneipp-Saunaanlage einschließlich Finnischer-, Bio- und Rotlichtsauna, Eisbrunnen und Frischluftraum, sowie Erlebnisduschen und Ruhebereich.

Sebastianeum Bad Wörishofen
Sebastianeum in Bad Wörishofen, Allgäu

Sebastianeum Bad Wörishofen
Doppelzimmer im Sebastianeum in Bad Wörishofen

Sebastianeum Bad Wörishofen
Doppelzimmer im Sebastianeum in Bad Wörishofen

Sebastianeum Bad Wörishofen
Zeitgemäße Auswahl der Toilettenartikel im Sebastianeum

Sebastianeum Schwimmbad
Schwimmbad im Sebastianeum

Therapie Zentrum Sebastianeum
 

Auch Joachim Bohmhammel, Leiter der physikalischen Therapie im Sebastianeum, machte keineswegs einen verstaubten Eindruck. Kompetent und begeisternd erklärte er uns die 5 Säulen der Kneippschen Gesundheitslehre.

Säule 1: Wasser. Über 130 verschiedene Anwendungen wie Güsse, Waschungen, Wickel und Bäder stärken die körpereigene Abwehr und halten fit.
Säule 2: Bewegung. Ruhe und Aktivität müssen in einem gesunden Verhältnis stehen.
Säule 3: Heilpflanzen und Kräuter. Duftenden Tees, Badezusätze und Salben wirken sanft und ohne Nebenwirkungen.
Säule 4: Enährung. Naturbelassen, leicht und ausgewogen soll die Ernährung sein.
Säule 5: Seelisches Wohlbefinden. Die Harmonie zwischen Geist und Seele ist Voraussetzung für die körperliche Gesundheit.

Wir merkten sofort, dass er keine leeren Phrasen drosch, sondern zu 100% von dem überzeugt ist, was er sagt. Dabei ist sein Wissen über Therapiemöglichkeiten und Therapiewirksamkeiten, wie es so schön neudeutsch heißt, auf Ballhöhe. Wir haben ihn zudem als sympathischen und angenehmen Menschen kennengelernt.

Joachim Bohmhammel
Joachim Bohmhammel, Cheftherapeut im Sebastianeum

Auch der Trinkbrunnen mit dem umstrittenen Grander-Wasser wurde auf sein Betreiben hin eingerichtet. „Es ist ein Angebot“, sagt er, „man kann es wahrnehmen oder halt nicht. Schaden kann man sich nicht damit, und ich bin von der Wirkung überzeugt.“
Wir haben an diesem Wochenende Grander-Wasser getrunken, und während ich keinen Unterschied zum Leitungswasser / Mineralwasser feststellen kann, behauptet Sonja steif und fest, dass sich ihre Haut positiv verändert hat.
Einen riesigen Vorteil hat der Trinkbrunnen. Wer einmal testen möchte ob und wie Grander-Wasser bei ihm wirkt, kann dies hier ohne zusätzliche Kosten tun.

Grander Wasser
Grander-Wasser Trinkbrunnen

Wir haben verschiedene Anwendungen der Kneippschen Wassertherapie ausprobiert und an einer Barfußwanderung teilgenommen. Unsere Sichtweise bezüglich Kneipp und seiner Lehre hat sich verändert. Selbstverständlich ist ein Wochenende zu kurz, um sich ein Urteil zu bilden. Wir sind jedoch „angefressen“ und interessiert tiefer in die Materie einzutauchen. Bad Wörishofen ist dazu sicher der richtige Ort.

Sebastianeum Bad Wörishofen
Wassertreten im Sebastianeum

Armguß
Armguß

Gesichtsguß
Gesichtsguß

Wasser, das Hauptelement der Kneipp Anwendungen
Wasser ist das Hauptelement der Kneipp Anwendungen

Kneipp
Düfte spielen eine große Rolle in der Therapie

Sonja und Udo
Selfie im Aufzug zum Therapie-Zentrum

Blogger im Sebastianeum
Als Blogger ist man halt fast immer im „Dienst“ sogar im Schwimmbad und im Bademantel

Kräuterbowle
Die Sebastianeum Kräuterbowle, ein Traum! Wir haben es geschafft an das Geheimrezept zu kommen.

Willst du das Rezept für die original Sebastianeum Kräuterbowle haben?
Schreibe einen kurzen Kommentar am Ende des Berichts und wir schicken es dir zu.

Die Kurverwaltung Bad Wörishofen, das Sebastianeum und die Agentur Piroth Kommunikation hatte uns nach Bad Wörishofen eingeladen.

 
 

Jo Igele Reiseblog / Travelblog, Reiseberichte

 

Schlagworte: , , , , , ,

6 Kommentare auf "Saufe wölle se alle, aba sterba will koiner!"

  1. Waltraud Niethammer sagt:

    Hallo,

    ich liebe Wellness, Kräutertees und Kräuterbowlen.
    Das Rezept für die Sebastianeum Kräuterbowle kenne ich leider nicht.
    Würde mich sehr freuen wenn ich es bekäme.

    Liebe Grüße

    W. Niethammer

  2. sigrid tinat sagt:

    Hallo, würde gerne meinen Patienten zu meinem Praxisjubiläum ein gesundes Getränk bieten, deshalb bin ich neugierig auf die Kräuterbowle. Für die rezeptur würde ich mich sehr freuen.

  3. roland sagt:

    Vielen Dank für den tollen Bericht !
    Ich werde in den nächsten Wochen Bad Wörishofen und Umgebung
    erkunden.
    Hat evtl. jemand einen tollen Wandertip ?

    Liebe Grüsse
    Roland

  4. Schleicher Ricarda sagt:

    Hallo, ich möchte gerne das Rezept haben für meine Tochter zum Kindergeburtstag.

    Mit freundlichen Gruß
    Ricarda

    • Vielen Dank für dein Interesse am Rezept hat leider etwas länger gedauert … Lasst es euch schmecken
      Grüße Sonja
      Kräuterbowle:

      Für die Alkoholfreie Kräuterbowle benötigt man:
      Ein Kräutersträußchen aus vielen aromatischen Kräutern wie zum Beispiel:

      Pfefferminze, Zitronenmelisse, Giersch, Gunderman/ Gundelrebe, Schafgarbe, Waldmeister(getrocknet), Thymian, Dost/ wilder Majoran, Lavendelzweige mit Blüten, Süßdolde,
      Eberraute, Hollunderblüten, Rosenblüten, Spitzwegrich, Gänseblümchen, Rotklee, Indianernessel, Nelkenwurz, Huflattichblätter, …

      All diese Kräuter bündelt man und hängt sie für mindestens 2 Stunden in guten Apfelsaft (für die Alkoholische Variante in Wein).
      Danach Sträußchen herausnehmen und gut ausdrücken.
      Pro Liter Apfelsaft gibt man noch 1 Flasche Mineralwasser und den Saft einer Zitrone zu. (bei Wein nicht so viel Wasser und keine Zitrone)
      Alternative:
      Aromatischen Kräutertee zubereiten und kalt werden lassen.
      Gleiche Menge Apfelsaft, ein paar Zitronenscheiben und Sprudel dazu geben.

  5. Katja Schneider sagt:

    Vielen Dank für das Rezept!

    Ich werde im Juli mit meiner Mutter das Sebastianeum besuchen.

    Ihre Seite ist für die Vorbereitung sehr hilfreich. Ich kann mir jetzt alles viel besser vorstellen.

Schreibe einen Kommentar