Schnapsseminar Silberberg im Montafon.

14. Dezember 2014 | Von | Kategorie: Österreich, Tipps & Sonstiges

Wie du legal deinen eigenen Schnaps brennen kannst.

In Deutschland ist das Schnapsbrennen ohne spezielle Genehmigung verboten. Das gilt auch für kleine Mengen und für den Eigenbedarf. Eine Genehmigung für eine Hobby-Brennerei zu erhalten ist mehr oder weniger unmöglich. Geregelt sind diese Dinge im Branntweinmonopolgesetz (BranntwMonoG) in Verbindung mit der Brennereiordnung (BO). Zuständig sind die Zollämter.

Was macht Mann also wenn er mal legal seinen eigenen Schnaps brennen möchte? Richtig, er geht nach Österreich. Dort ist zwar das Schnapsbrennen ähnlich rigoros geregelt wie in Deutschland , jedoch dürfen dort Kleinstgeräte (unter 2 Liter Kesselinhalt) im privaten Bereich betrieben werden, um kleine Mengen für den Eigenbedarf zu brennen.

Das Gesagte gilt übrigens auch für Frauen. Was das Schnapsbrennen betrifft, herrscht Gleichberechtigung.

Um auf der sicheren Seite zu sein, sowohl was die Gesetzeslage betrifft, als auch was die Herstellung des Hochprozentigen betrifft, empfehle ich die Teilnahme an einem der Schnapsseminare, die in Österreich angeboten werden.

Schnapsseminar Silberberg
Schnapsseminar Silberberg im Montafon.

Ich habe beim Schnapsseminar Silberberg mit Uwe Koch jede Menge Spaß gehabt und ganz nebenbei einiges über die Schnapsherstellung und die gesetzlichen Rahmenbedingungen gelernt. Unter Uwes Anleitung gelang es mir dann ein edles Enzian-Tröpfchen zu brennen, das meine Verdauung während der Weihnachtsfeiertage unterstützen wird.

Uwe Koch
Seminarleiter Uwe Koch.

Uwes Schnapsseminare finden im Panoramagasthof Kristberg im Silbertal statt. Allein der Ausblick ist schon die Reise dorthin wert. Von Deutschland aus fährt man über Bregenz, Feldkirch und Bludenz nach Schruns und weiter ins Silbertal. Etwa eine Stunde benötigt man ab Bregenz. Mit der Seilbahn geht es hinauf auf 1444m, noch ein paar Schritte und du bist am Panoramagasthof Kristberg.
Ein toller Rahmen für das Schnapsseminar und ein traumhafter Blick auf die umliegenden Berge in den Seminarpausen.

Panoramagasthof Kristberg
Panoramagasthof Kristberg.

Panoramablick vom Silberberg
Panoramablick vom Silberberg / Gasthof Kristberg.

Das Schnapsseminar beginnt mit einem Schnaps und dem Theorieblock. Auch wenn es dabei zum Glück nicht immer bierernst zugeht, ganz ohne Theorie funktioniert es auch beim Schnapsbrennen nicht. Uwe erklärt uns die Grundlagen, spricht über Obst, Maische und Gärung, Ethanol und Methylalkohol, stellt Brenngeräte und Messwerkzeuge vor.
Bevor wir brennen können, müssen wir noch die Minidestillen zusammenbauen. Auch dabei gibt es einiges zu beachten.

Schnaps
Ein Schnapsseminar beginnt mit einem Schnaps.

Mini Destille
Minidestille vor dem Zusammenbau.

Dann ist es soweit, wir können mit dem ersten Brand beginnen. Jeder von uns wird einen Geist brennen. Heidelbeere, Kirsche, Enzian, Heu und Banane stehen zur Auswahl.
Ich entscheide mich für Heidelbeere und fülle meinen Brennkessel mit dem entsprechenden Ansatz.
Langsam fahre ich die Temperatur hoch. Bei etwa 68°C kommen die ersten Tropfen aus dem Geistrohr. Sie werden weggeschüttet. Dann beginnt der Heidelbeergeist zu laufen. Immer wieder probiere ich ein paar Tropfen um den richtigen Zeitpunkt für das Abtrennen des Nachlaufes zu erkennen. Dazwischen muss ich immer wieder Kühlwasser nachleeren.
Knapp einen halben Liter 72-prozentigen Heidelbeergeist erhalte ich bei diesem Brand. Diesen werde ich später noch auf Trinkstärke (42%) runter verdünnen.
Die Zeit reichte noch für einen zweiten Brand, einen Enziangeist.

Minidestille
Die Minidestille wird befüllt.

Schnapsseminar Montafon
Die Minidestille in vollem Betrieb.

Schnapsseminar Silberberg
Während des Brennvorgangs heißt es gut kühlen und nicht mit Kühlwasser zu sparen.

Den erlebnisreichen ersten Seminartag ließen wir bei einem guten Abendessen und einem Schnäpschen im Gasthof Kristberg ausklingen.

Alkoholgehalt messen und einstellen, filtern, abfüllen und etikettieren waren die Haupttätigkeiten am zweiten Seminartag, während sich der Theorieteil mit den rechtlichen Grundlagen beschäftigte.

Schnapsseminar Silberberg
Vor dem Genuss muss der selbstgebrannte Schnaps auf Trinkstärke verdünnt werden.

Schnapsseminar im Montafon
Schnapsbrennen macht Spaß. Diesem Seminarteilnehmer ist die Freude über den ersten Selbstgebrannten anzusehen.

Sicher ist man nach diesen 2 Tagen kein Schnapsexperte, aber man hat einen Einblick in die Materie bekommen, einen eigenen Schnaps gebrannt, den man mit nach Hause nehmen kann und ein interessantes, kurzweiliges Wochenende erlebt.

Schnapsseminar im Montafon
Meine selbstgebrannte Ausbeute vom Schnapsseminar.

Na, Lust bekommen selbst einmal Schnaps zu brennen? Termine für die nächsten Schnapsseminare im Montafon und Anmeldemöglichkeiten findest du auf der Webseite der Silberberg GmbH Montafon.
 
 

Ich war zu dem Schnapsseminar von der Silberberg Montafon GmbH eingeladen. Vielen Dank.

 
 

Jo Igele Reiseblog / Travelblog, Reiseberichte

 

Schlagworte: , , , , ,

9 Kommentare auf "Schnapsseminar Silberberg im Montafon."

  1. Simone sagt:

    Das ist toll, das will ich auch! Und so eine kleine Destillieranlage würde sogar in meine Mini-Wohnung passen 🙂
    Prost und Lieben Gruß in den Süden, Simone

    • Udo sagt:

      Keine Ahnung wie die gesetzlichen Bestimmungen bez. des Schnapsbrennens in Holland sind.
      Wenn es erlaubt ist, ist das eine RIESEN-Gaudi.

      Grüße vom Bodensee
      Udo

  2. Lukas sagt:

    Ich find die Gesetzeslage einfach mal bescheuert. Wem sollte man den bitte mit Schnaps für den Eigenbedarf schaden? Naja jedenfalls interessante Ausweichmöglichkeit. Beim letzten Urlaub nahe Burgeis durften wir auch von privatem Wein und Schnaps probieren und das war so ziemlich mit das beste was ich je probiert habe. Schade das Deutschland so sehr der Bürokratie verfallen ist..

  3. Sandra sagt:

    Sehr interessant! Das Schnapsseminar werde ich ganz sicher mal besuchen. Aber Mini Destillen bis 0,5 Liter sind doch im privaten Bereich auch in Deutschland erlaubt. Klar ist es ein Unterschied zu einer 2 Liter Destille, keine Frage… dennoch, immerhin etwas. 😉

  4. Nadine sagt:

    Coole Sache sag ich mal! In Deutschland nicht so easy mit dem Gesetz.
    Na dann mal Prost Udo 🙂

    Liebe Grüße, Nadine aus Berlin

  5. Dominik sagt:

    Wow danke für diesen tollen Artikel, sehr hilfreich 🙂

  6. Robin sagt:

    Na wollen wir hoffen, dass sich die rechtliche Situation zum 01.01.2018 so ändert, dass wir größere Destillen benutzen dürfen. Denn da muss das Branntweinmonopolgesetz abgeändert werden.

    Klar kann man auch in einer 0,5er Destille brennen, dauert aber eben länger.

  7. Sandra sagt:

    Cool, das Schnapsseminar stelle ich mir richtig toll vor… Endlich mal was Besonderes.
    Und den Preis finde ich übrigens auch erschwinglich!

  8. Sehr spannendes Thema!
    Umso mehr freue ich mich über diesen Beitrag gestoßen zu sein.

    Danke! Grüße vom FrankfurterHänger

Schreibe einen Kommentar