Den Titel „Geburtsort der Route 66“ verdankt das 500 Seelen Örtchen Seligman dem Barbier und Gründer der Route 66 Association, Angel Delgadillo. Als am 22. September 1978 der Interstate Highway 40 für den Verkehr freigegeben wurde, schien das Schicksal vieler Orte an der Route 66 besiegelt. Die Straße war dem Verfall preisgegeben und mit ihr die Orte, die sie verbindet. Kein Mensch interessierte sich mehr für die Route 66. Vermutlich wäre das auch heute noch so, hätte nicht Angel Delgadillo, zusammen mit einer Gruppe Einheimischer, in den 80er Jahren damit begonnen, sich intensiv für den Erhalt und die Wiederbelebung der Route 66 einzusetzen.
Ihm ist es zu verdanken, dass die Route 66 heute wieder das ist, was sie ist, die „Mother Route“, die Mutter aller Straßen und eine „State Historic Route“, ein Denkmal.
In Seligman tobt heute wieder das Leben. Reisebusse, Motorradgruppen und Individualreisende steuern das Örtchen an, das den Charme der 50er Jahre ausstrahlt, und die Menschen strömen in Angel und Vilma Delgadillos Barbershop und Giftshop. Nebenan, im legendären „Snow Cap Drive Inn“, gibt es „Dead Chicken“ und einen der besten Burger an der gesamten Route 66.
Route 66 Memorables erhält man hier an jeder Ecke. Die Giftshops vermitteln noch viel vom Flair der alten Route 66 und erweisen sich als wahre Fundgrube für Route 66 Liebhaber.
Ganz Seligman lebt heute vom Tourismus.
Seligman haben wir gesehen. Aber auch uns bleibt noch der Traum von der kompletten, legendären Route 66. Auch wenn man nicht mehr alle Abschnitte auf der ca. 4000km langen original Route von Chicago nach Los Angeles fahren kann, einmal im Leben muss man sie gefahren sein, die Route 66, mit dem Song von Nat King Cole auf den Lippen: Get Your Kicks On Route 66.
Jo Igele Reiseblog – Reiseberichte und Reisetipps
Udo Weisner (†19.02.2015) – Reiseblogger / Travelblogger
Zusammen mit meiner Frau Sonja bereise ich die Welt. Wir kennen und lieben die ganze Palette des Reisens von Pauschal bis individual und von Abenteuer bis teuer. Auf unserem Reiseblog / Travel Blog (https://www.jo-igele.de) veröffentlichen wir unser persönliches Reisetagebuch und lassen unsere Leser an unseren Reisen teilhaben.
Seligman gehört sicher zu den sehenswertesten Orten entlang der Route 66. Ich finde diese Straße ist eine wunderbare Zeitreise in der man in die 50iger und 60iger Jahre zurückblicken kann. Es gibt so unendlich viel zu entdecken entlang der Straße, und ich habe meine Strecke zwischen Amboy und Barstow 2009 (http://fotoblog-reiseberichte.de/reisebericht-kalifornie-get-your-kicks-on-route-66-continued/) und 2007 von Needles nach Williams (http://fotoblog-reiseberichte.de/reisebericht-westen-usa-get-your-kicks-on-route-66/) absolut genossen.
[…] Igele über Arozina – Seligman, the brithplace of the Route 66 Travelworldonline über Utah – Moab Utah Outdoor Adventure Breitengrad 53 über Colorado […]
[…] paar tolle Impressionen der Route66 zeigen auch Sonja und […]