Bulgarische Küche: Bunt, schmackhaft und gesund.
Viel frisches, buntes, aromatisches Gemüse und Riesenportionen Fleisch, dazu reichlich Rakia. So haben wir die bulgarische Küche auf unserem 5-tägigen Trip durch das Landesinnere Bulgariens kennengelernt.
Bulgarien und seine Küche sind ländlich geprägt. Viele Familien produzieren einen Teil ihrer Lebensmittel, wie zum Beispiel Obst, Gemüse, Schafskäse, Fleisch und Rakia selbst. Dadurch hat sich die bulgarische Küche trotz des griechischen und des türkischen Einflusses ihren eigenständigen Charakter erhalten.
Während in den Großstädten Bulgariens Pizzerien, Cafés und internationale Restaurants die typisch traditionellen bulgarischen Gaststätten ein wenig in den Hintergrund gedrängt haben, wurde in den kleineren Orten und im Landesinneren der alte traditionelle Stil bewahrt. Dort findet man sie noch die typisch bulgarischen Restaurants, die Mechanas, und mit ihnen auch die traditionellen Gerichte Bulgariens.
Die Zutaten zur bulgarischen Küche sind frisch, voller Aroma, gesund und sehr schmackhaft.
Das Frühstück hat in Bulgarien keine große Bedeutung und fällt somit meist recht mager aus. Oft besteht es aus etwas Gebäck oder einer gefüllten Blätterteigtasche. Die großen Hotels haben sich an den internationalen Standard angepasst und servieren ein internationales Frühstücksbuffet.
Dafür kann man in Bulgarien 2 warme Hauptmahlzeiten genießen, eine mittags und eine abends.
Jede Hauptmahlzeit beginnt in Bulgarien mit einem Schopska Salat (gemischter Salat), dazu wird ein Rakia (Obstbrand mit etwa 40% Alkohol) getrunken. Ja, auch schon zum Mittagessen.
Weitere typisch bulgarische Vorspeisen sind Tarator (eine kalte Suppe aus gequirltem Joghurt mit Gurken und gemahlenen Walnüssen), Losowi sarmi (gefüllte Weinblätter), Bob-Tschorba (Bohnensuppe) und Schkembe-Tschorba (bulgarische Kuttelsuppe).
Schopska Salat gibt es in vielen Varianten, auch dieser war sehr lecker.
Vorspeise mit verschieden angemachtem Ziegenkäse.
Bob-Tschorba, Bohnensuppe, Sonjas Leibgericht.
Tarator, eine kalte Suppe aus gequirltem Joghurt mit Gurken und gemahlenen Walnüssen.
Gefüllte Champignongs. Wer den Bulgarischen Namen dafür kennt, bitte in den Kommentaren posten.
Losowi sarmi (gefüllte Weinblätter).
Als Hauptgang wird in der Regel Fleisch oder Fisch serviert. Beliebte bulgarische Fleischgerichte sind zum Beispiel Kebabtsche (Hackfleischröllchen), Kavarma (Gulasch vom Hammel und vom Schwein), Schnitzel und verschiedene Fleischspieße. Dazu werden Kartoffeln und ofenfrisches Brot gegessen.
Ein Klassiker unter den bulgarischen Fischgerichten ist Skumrija (gegrillte Makrele).
Als Nachtisch sind Baklava (süße siruphaltige Blätterteigtaschen) oder Yoghurt mit Früchten sehr beliebt.
Fleisch gehört zu einem bulgarischen Hauptgericht einfach dazu.
Hackfleischröllchen, Hühnchen und Rippchen.
Gehört in Bulgarien zu jedem Essen, ofenfrisches Brot.
Getrunken wird zum Essen Wasser, Wein oder Bier.
Der Weinanbau hat in Bulgarien eine lange Tradition und geht bis in die Zeit der Thraker zurück.
Heute zählt Bulgarien zu den größten Weinerzeugern der Welt. Etwa 2/3 der erzeugten Weine sind Rotweine. Meist wurde uns ein leichterer, süßlicher Rotwein serviert, der nicht so ganz unseren Geschmack getroffen hat. Von besserer Qualität waren Merlot und Cabernet Sauvignon.
Was in Spanien Tapas sind, das sind in Bulgarien Mezze. Kleine Happen, die als Zwischenmahlzeit oder auch als Vorspeise genossen werden. Oft werden sie auch als Häppchen zu alkoholischen Getränken serviert und bestehen meist aus Schinken, Speck, Wurst, gekochten Eiern, Gemüse und verschiedenen Käsesorten.
Auch wenn der Vergleich etwas hinkt: Lebt man in Paris wie Gott in Frankreich, so lebt man in Bulgarien wie die Made im Speck. Zumindest was das Essen betrifft. Das war immer reichlich, deftig, schmackhaft und gesund. Wir haben das Essen genossen, konnten aber nie schön brav den Teller leer essen. Bis auf einen Tag hat das Wetter dennoch mitgespielt.
Auch der Fastfoodfreund wird in Bulgarien nicht zu kurz kommen. Was international in der Fastfoodszene Rang und Namen hat, ist dabei Bulgarien zu erobern.
Mehr von unserer Bulgarienreise: Top Tipps für deinen Bulgarien Trip und Top Tipps für deinen Bulgarien Trip, Teil 2.
Zu dieser Blogtour wurden wir vom Bulgarischen Tourismusamt eingeladen. Vielen Dank.
Jo Igele Reiseblog – Reiseberichte und Reisetipps
Udo Weisner (†19.02.2015) – Reiseblogger / Travelblogger
Zusammen mit meiner Frau Sonja bereise ich die Welt. Wir kennen und lieben die ganze Palette des Reisens von Pauschal bis individual und von Abenteuer bis teuer. Auf unserem Reiseblog / Travel Blog (https://www.jo-igele.de) veröffentlichen wir unser persönliches Reisetagebuch und lassen unsere Leser an unseren Reisen teilhaben.
[…] Unsere Blogbeiträge zu Bulgarien: Genuss- und Kult(o)ur in Bulgarien Genuss- und Kult(o)ur in Bulgarien. (Teil 2) So schmeckt Bulgarien. […]
Hallo!
Mir laufen die Augen über und das Wasser läuft mir im Mund zusammen! Mjam, mjam! Wann wird endlich das Geschmacks-Internet erfunden? Hihi. Ich liebe ja die gesamte Küche des Balkans: frisch, deftig und würzig. Zum Glück haben wir gleich mehrere sehr gute balkanische/jugoslawische Restaurants in meiner Heimatstadt Bonn. Aber original vor Ort wird das Essen natürlich noch mal um Längen besser sein, klar. Ich müsste echt dringend mal nach Bulgarien und dort einen (kulinarischen) Urlaub machen. Gefüllte Weinblätter esse ich für mein Leben gern und die kalte Suppe hört sich ja auch zum Hineinlegen gut an!
Ciao-ciao
Die gefüllten Champignons heißen auf Bulgarisch „пълнени печурки“ (pulneni petschurki), allerdings ist die abgebildete Variante mit Blauschimmelkäse nicht landestypisch. Eher mit Schinken/ Hackfleisch und Käse
Danke schön!So richtig und gut haben Sie über unsere bulgarische Küche geschrieben mit wirkliche typische Rezepte!
Kommen Sie in Bulgarien wider!
Sieht alles schön herzhaft aus. Bohnensuppe, Bauernsalat. Ich frage mich, warum es so wenige bulgarische Restaurants in Deutschland gibt.
Hallo Kerstin,
da hast du recht! Mir hat die Bulgarische-Küche auch sehr gut geschmeckt…..
Unsere bulgarisches essen kann andere länder nicht kochen außer die serben , bulgarisches majonese und bulgarisches käse beste einfach , bei uns Bulgaren wird immer so richtig fett gegessen
Sehr lecker auf jedenfall!
Entschuldigung, aber unsere sarmi ist offiziell griechisch und shopska salat ist russisch. Ehrlich muss man sein. Aber klar bleibt das beste
RIP UDO WEISNER ):