Übersicht
***GEWINNSPIEL BEENDET***
Ein weiteres Top Ziel wäre der Berliner Weltballon, den wir aufgrund der schlechten Wetterlage leider nicht für euch testen konnten. Deshalb bieten wir euch die Möglichkeit uns von diesem Erlebnis zu berichten und verlosen 2 × 2 Gutscheine für den Berliner Weltballon.
Um zu Gewinnen beantwortet uns einfach in den Kommentaren folgende Frage:Wieviele Jahre geballte Frauenpower machten Berlin unsicher?
Der Gewinner wird am 6.6.2016 ermittelt.
Wie in Teil 1 unseres Berichts bereits erwähnt, haben wir Berlin mit der App von Top10 Berlin erobert!
Die Top10 Berlin App ist der ideale Ausflugs- und Reisebegleiter in und um Berlin!
Schnell sind aus verschiedenen Kategorien (Freizeit, Kultur, Essen, Nachtleben, Sehenswürdigkeiten,…) die Lieblingsziele herausgesucht!
Mit der Umgebungssuche kann gleichzeitig nach Kategorie und Ort („was“ und „wo“) gesucht werden.
Oder man lässt sich über die Standortsuche Sehenswürdigkeiten, Restaurants u.s.w. im Umkreis anzeigen!
Sogar navigieren lassen kann man sich vom Standort zur Location – sei es zu Fuß, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi.
Die App ist einfach zu bedinen und absolut empfehlenswert für jeden Berlinbesucher!
die Top 10 Berlin App ist einfach zu bedinen, hier hat jeder schnell den Durchblick
Und hier unsere persönlichen „Top 10 Berlin“:
Top 1
Das Brandenburger Tor
Nur 15 Minuten Fußweg trennten uns von diesem geschichtlichem Highlight.
Meine Schwester Brigitte genoss es ganz besonders unter dem Tor zu stehen und einen freien Blick zur Siegessäule und auf das Hotel Adlon zu haben.
Denn bei ihrem letzten Besuch vor dem Mauerfall war dies noch undenkbar.
Das Treiben auf diesem Platz ist schon beeindruckend, ein Foto mit einem der verschiedensten Statisten gegen eine Gebühr zu machen, war zwar nicht mein Fall, ist aber für den ein oder anderen bestimmt eine witzige Erinnerung .
Von hier aus starteten wir auch eine Fahrrad- Taxi Tour zu den Sehenswürdigkeiten rund ums Brandenburgertor inklusive einem sehr abenteuerlichen Abschluss mit Blitz ,Donner und Hagel.
vor dem Mauerfall konnte man hier nicht stehen
Top 2
Der Fernsehturm
ist mit seinen 368 Metern Höhe das höchste Bauwerk Deutschlands und das bekannteste Wahrzeichen der Stadt Berlin.
Der in den sechziger Jahren durch die DDR Regierung erbaute und von Architekt Hermann Henselmann geplante Turm, sollte die Stärke und Leistungsfähigkeit des sozialistischen Gesellschaftssystem demonstrieren.
Die Kugel des Fernsehturms sollte an die sowjetische Sputnik-Satelliten erinnern und in der symbolischen Farbe des Sozialismus, in Rot erstrahlen.
Heute ist der Fernsehturm, wie das Brandenburger Tor ein Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands!
Wir besuchten den Turm am Sonntag Vormittag, obwohl das Wetter nicht den großen Weitblick versprach. Doch wir waren angemeldet und haben uns vorgenommen das Beste daraus zu machen!
Durch das schlechte Wetter war nicht viel los und wir ließen schnell die sinnvollen Kontrollen hinter uns. Sicherheit geht vor!
Ein gut gelaunter Aufzugs Portier brachte uns mit Witz und hoher Geschwindigkeit in genau 40 Sekunden zu der in 203 Meter hoch liegenden Kugel.
Hier erwartete uns ein atemberaubender 360 grad Blick über Berlin.
Wir hatten richtig Glück, der Weitblick über Berlin war für das vorherrschende Wetter unerwartet gut, also entschlossen wir uns für einen Kaffee im Restaurant.
Leider bekamen wir keinen Fensterplatz da man diese vorreservieren muss. Das werden wir das nächste mal sicher tun!
Ich habe mir eine Berliner Weiße gegönnt und staunte nicht schlecht das die Kugel sich doch recht flott drehte.
Mir und meinen Schwestern hat es sehr gut gefallen.
360 grad Blick über Berlin – herrlich
Top 3
Brückenfahrt auf dem Landwehrkanal und der Spree!
Bequem auf dem Schiff an den Sehenswürdigkeiten von Berlin wie z.B. Oberbaumbrücke, Technikmuseeum, Schloss Charlottenburg, Spreebogen, Schloss Bellevue, Haus der Kulturen der Welt,… vorbei schippern.
Dass Berlin mehr Brücken hat als Venedig, war uns bis dato nicht bewusst.
Live, informativ und sehr sympathisch wurden die Stadtbilder von Berlin erläutert und die abenteuerliche Fahrt unter den Brücken von Berlin moderiert!
Die Brücken können so niedrig sein, dass das Kapitäns Häuschen absenkt und die Gäste an Oberdeck auf ihren Stühlen sitzen bleiben müssen, um unter ihnen sicher hindurch zu fahren!
Beeindruckend ist die Stille auf dem Wasser, in dieser sonst so lauten und pulsierenden Stadt.
Für uns ein ganz neuer Eindruck war, wie grün diese Stadt ist.
Abwechslungsreich und interessant sind die Fahrten durch die Schleusen!
Zeit für einen Kaffee, Mittagessen oder ein Bierchen trinken, kein Problem die schöne Fahrt geht 3,5 Std.
vom Boot aus gibt es viel zu sehen
ganz schön knapp geht es unter der Brücke durch
Berlin von der Spree aus betrachtet
Top 4
Der Reichstag
Der 1.200qm große Plenarsaal ist der größte Europas und mit seiner beeindruckenden Architektur ein tolles Fotomotiv. Der Eintritt in die Kuppel ist frei, aber nur nach vorheriger Anmeldung. Die Anmeldung sollte bis zwei Tage vor Besuchsantritt vorliegen und ist per Post ,Fax oder Online-Fomular möglich.
Gegenüber des Reichstages befindet sich ein Touristenladen, neben diesem kann man sich noch für den nächsten Tag registrieren lassen.
Meiner Schwester Brigitte ging es nicht so gut mit ihren Beinen, weshalb wir uns kurzfristig entschlossen haben, den Reichstag auf einen anderen Besuch von Berlin zu schieben.
Top 5
Ausstellung „Grenzerfahrung“ im Tränenpalast!
Umgangssprachlich wurde die Ausreisehalle am Bahnhof Friedrichstraße von den Berlinern TRÄNENPALAST genannt, ein Name der veranschaulicht wieviel Trauer und Tränen hier Jahre lang vergossen wurden.
Es war meine erste Reise mit Udo, ganze 16 Jahre alt war ich und es kommen gestochen scharfe Erinnerungen auf, wie wir vor Jahren hier standen!
Auch meine Schwestern standen vor 40 – 50 Jahren in dieser Halle und haben die bedrückende Stimmung selbst mit erlebt. Und auch meine Schwestern haben das Gefühl, als wäre es gestern gewesen.
Ich kann mich genau erinnern wie ich auf der Bank saß, auf meine Einreisegenehmigung wartete und wie ängstlich ich an der Tür zum Grenzbeamten stand, denn ich wusste nicht was mich hier erwartete.
Wir haben uns lang über unsere Erfahrung ausgetauscht und merkten, dass es für uns ein einschneidendes Erlebnis war!
Dieser Besuch ist kostenlos und unbedingt empfehlenswert.
Ausstellung Grenzerfahrungen im Tränenpalast
Top 6
Shopping in den Hackeschen Höfen bei EAT Berlin!
Die Hackesche Höfe sind Deutschlands größtes geschlossenes Hofareal.
Diese befinden sich direkt am Hackeschen Markt und sind in den 90ern saniert worden. Seit 1972 stehen diese unter Denkmalschutz.
Die acht Hackeschen Höfe, die sich zwischen Rosenthaler und Sophienstrasse befinden, erstrecken sich auf 27.000 Quadratmeter Fläche.
40 Gewerbeunternehmen sind hier angesiedelt.
Unter anderem Kultureinrichtungen, Kino, Bars, Restaurant, Wohnungen und kleine Läden in denen man shoppen, bummeln und den besonderen Flair genießen kann.
Im Hof sieben befindet sich EAT – Berlin, Ideen für Souvenirs findet man hier zu genüge!
Die verschiedenen Soßen, Brotaufstriche, Senf oder auch Süßes zu probieren, ist ein wahrer Genuss. Einen besonderen Gaumenschmaus findet man hier ganz sicher und auch ausgefallene Nippes sind garantiert.
Aufgefallen ist uns wie freundlich und lässig die Angestellten hier und in den gesamten Höfen sind.
Unbedingt vorbei schauen, eigene Eindrücke sammeln und mir berichten wie es euch dort gefällt.
Shopping in den Hackeschen Höfen
souvenier Shopping im EAT Berlin
Top 7
Checkpoint Charlie
ist der bekannteste Grenzübergang durch die Berliner Mauer in den Jahren 1961-1990. Dieser verband den Sowjetischen mit dem US-amerikanischen Sektor und damit den Ost-Berliner Bezirk Mitte mit dem westlichen Teil Bezirk Kreuzberg.
Er war Kontrollpunkt, um die Grenzübertritte des westalliierten Millitärpersonals, der sowjetischen Millitärverbindungsmission (SMM) und ausländischer Diplomaten zu erfassen.
Checkpoint Charlie zählt heute zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins. Was man heute zu sehen bekommt, sind alles originalgetreue Nachbildungen.
Seit 2006 gibt es auf diesem historischen Gelände eine Open-Air-Ausstellung, welche von gescheiterten und geglückten Fluchtversuchen, Ereignisse am Grenzübergang, sowie der Bedeutung als symbolischen Ort der internationalen Blockkonfrontation erzählt.
Auch finden Besucher eine Übersicht über die wichtigsten Erinnerung und Gedenkorte, authentische Mauerreste, Museen und Dokumentationszentrum zum Thema“ Deutsche Teilung und Berliner Mauer“
Hier kommen die Erinnerungen in uns auf und hinterließen eine große Gefühlswelle in uns!
Top 8
Kaffeerösterei und leckeren Kuchen
Wer nicht nur die alltägliche Bohne zu sich nehmen möchte, muss die Berliner Kaffeerösterei in der Uhlandstraße 174 unbedingt besuchen.
Kaffeekreationen aus (fast) der ganzen Welt sind hier zu finden, ob mild und harmonisch, säurearm, stark und kräftig mit besonderer Note, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Schon beim Eintreten in das Café kommt ein Wohlgefühl in mir auf, ich liebe ihn einfach, diesen Duft von frisch gerösteten Kaffeebohnen. Spätestens jetzt ist uns klar, dass die Top 10 Berlin App einen guten Tipp für uns parat hatte.
Das Café war gut besucht und wir mussten kurz auf ein Plätzchen warten. Die Wartezeit vertrieben wir uns mit einer genauen Inspektion der leckere Kuchentheke.
Selbst gebackene Kuchen und Torten wurden verführerisch in der Auslage präsentiert. Da fällt die Auswahl schwer, wobei es hier wohl keinen Kuchen gibt, der nicht schmeckt.
Die Beratung der Bedienung welcher Kaffee wozu und vor allem zu unserem jeweiligen Geschmack passt, war sehr freundlich und kompetent.
Wir kamen alle auf unsere Kosten und statteten uns auch gleich im anschließenden Laden mit köstlichen Bohnen für Zuhause aus.
Aber auch der Teetrinker kommt hier nicht zu kurz. Das umfangreiche Tee Angebot kann sich sehen lassen.
und sogar Schokolade wird hier in einer kleinen Schokoladerie hergestellt. Durch Glasscheiben konnte ich der Herstellung zuschauen.
Wir haben dieses Café definitiv glücklich und zufrieden verlassen. Würde ich in Berlin wohnen, wäre ich Stammkunde hier!
hier schlägt das Kaffeeliebhaber Herz höher
Top 9
Essen mit der Top 10 Berlin
Ganz einfach: Vorschläge mit Adressen und Entfernung zu deinem Standpunkt werden dir mit Telefonnummer angezeigt. Ich habe mich mit meiner lieben Freedi von Freiseindesign verabredet und sie schlug uns ein Restaurant vor, auf das uns die App auch schon aufmerksam gemacht hatte.
Das UMAMI im Prenzlauer Berg…und es war herrlich!
Eine kreative, traditionell indonesische Küche mit frischen Zutaten wartete hier auf uns. Die Einrichtung überrascht und überzeugte gleichermaßen.
Top 10
Friedrichstadt-Palast mit der Show THE WYLD!
Unser absolutes Highlight auf dieser Berlin Reise war
der Friedrichstadt -Palast mit einer umwerfenden Show: THE WYLD.
Hier trifft man auf eine Bühne der Superlative.
2200 Quadratmeter groß und mit hochspezialisierter Technik ausgestattet, zieht sie jährlich Ca. 700 000 Besucher in ihren Bann.
Auf dieser traditionsreichen Bühne traten schon Größen wie
Hildegard Knef, Shirley Bassey oder Phil Collins auf!
THE WYLD verzauberte uns mit futuristischen und kosmischen Figuren und Effekten.
2 Stunden vergingen wie im Flug, während die Bühne eine Überraschung nach der anderen präsentierte: BMX Fahrer, Break dancer, Hip Hop Tänzerinnen/er, Opernsänger, Akrobaten und das legendäre Friedrichst adt Ballett ließen uns staunen.
250 Jahre, 10 top Sehenswürdigkeiten, 4 Frauen, 3 Nächte und eine super Unterkunft … bestimmt könnte man daraus irgendwelche wilden Berechnungen anstellen, aber ich machs ganz einfach: es war fantastisch und wir werden mit unserem nächsten Schwesterntrip ganz bestimmt nicht wieder solange warten.
Vielen Dank für die schöne Zeit an das Adina Apartment Hotel das uns die Unterkunft gestellt hat und an Top10 Berlin für die tolle Freizeitgestaltung!
leider konnten wir aufgrund des schlechten Wetters nicht fahren, deshalb habt ihr bis zum 06.06.16 die Chance 2×2 Karten für den Weltballon zu gewinnen!
***GEWINNSPIEL BEENDET***
Ein weiteres Top Ziel wäre der Berliner Weltballon, den wir aufgrund der schlechten Wetterlage leider nicht für euch testen konnten. Deshalb bieten wir euch die Möglichkeit uns von diesem Erlebnis zu berichten und verlosen 2 × 2 Gutscheine für den Berliner Weltballon.
Um zu Gewinnen beantwortet uns einfach in den Kommentaren folgende Frage:Wieviele Jahre geballte Frauenpower machten Berlin unsicher?
Der Gewinner wird am 6.6.2016 ermittelt.
Jo Igele Reiseblog / Travelblog, Reiseberichte
Sonja Weisner – Reisebloggerin.
Reisen ist meine Leidenschaft.
Von individual bis pauschal und von Abenteur bis teuer bin ich weltweit unterwegs.
Seit Udos Tod bereise ich die Welt als Witwe, Single, Oma, Mama, Schwester, Freundin, … und entdecke meine Reiseleidenschaft neu.
„Denn Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ (Kafka)
Ich finde es immer wieder spannend, wieviel Blickwinkel es auf Berlin gibt. Die Kaffeerösterei ist fast um die Ecke, jetzt muss ich da wirklich mal hin.
Viele Grüße, Ines
250 geballte Jahre an frauenpower 😉 vielen dank für diesen tollen Bericht. Bin sehr gerne bei dem gewinnspiel dabei und drücke mir so kräftig wie nie die Daumen
Liebe Stefanie, viel Glück !
250 Jahre
viel Glück Dennis !!!
250 Jahre jippieh
Daumen sind gedrückt Johannes
Hallo,
danke für den schönen Bericht und das tolle Gewinnspiel.
Lösung:
250 Jahre geballte Frauenpoer machten Berlin unsicher.
Viele Grüße,
Karin
Viel Glück Karin
250 Jahre
Viel Glück!
250 Jahre geballte Frauenpower machten Berlin unsicher!!!
Danke für den tollen Artikel, da lerne ich sogar Interessantes über meine Stadt! Es gibt doch stets Neues zu entdecken…
Danke Ralph mit Top 10 Berlin, kann bestimmt auch ein alt eingesessener berliner noch neues entdecken!
Viel Glück für´s Gewinnspiel!
Es sind 250 Jahre !
viel Glück !!!
250 Jahre
viel Glück!
Ich bin selbst Berlinerin und muss sagen ihr habt viele schöne Erlebnisse gehabt.
Auf den Berliner Weltballon war ich selber noch nie und wollte es schon immer mal erleben 🙂
250 Jahre
Liebe Grüße Sarah
Na dann viel Glück 😉
Hi 🙂
ich verlinke hier mal meinen Artikel, da ich ihn für eine gute Ergänzung zu euren Tipps geht.
Ich habe ein paar unbekanntere Ziele rund um Berlin erkundet.
Unter anderem so genannte „Lost Places“ also Orte, die stille Zeugen der Vergangenheit sind.
https://travlgedengl.com/2017/01/17/lostplaces-berlin/
Liebe Grüße Kathrin 🙂
Wow was für ein toller Tipp.
Vor allem bei den Beelitzer Heilstädten bekomm ich echt Gänsehaut!
Aber es macht schon irgendwie neugierig!