Kaiserliche Wandertage im Kaiserwinkl in Tirol

25. April 2018 | Von | Kategorie: Allgemein, Best Ager, Europa, Mitteleuropa, Neu, Österreich, Reiseziele, Sport, Tirol, wandern, Wochenendtrips

Übersicht

Ich musste nicht lange überlegen, um der Einladung zum Bloggerwandern im Kaiserwinkl zu den Kaiserwinkl-Wandertagen in Tirol zuzusagen und bin froh, dass ich daran teilnehmen durfte.
Wanderungen, sowie jegliche Art der alpinen Sportlichkeit sind mir nicht fremd.
Nahe meiner Heimat liegen die Alpen mit über dreitausend Meter hohen Bergegipfeln!
Doch meine Sturm und Drangzeiten sind schon ein wenig her und ich fühle mich mittlerweile auf Genuss-Wander-Touren wohler.
Auch reizt es mich immer wieder neue Wandergebiete zu erkunden und finde ein Wandergebiet mit einem breiten Spektrum an sportlichen Aktivitäten super.
Denn auch ein Genusswanderer im gewissen Alter, muss nicht auf Aktivitäten mit Nervenkitzel verzichten.
Auf Moutainbiken (mit oder ohne Hilfsmotor), Bogenschießen, Tandem-Paragleiten, Rafting, Cayoning und Schneeschuhwandern, muss man auch als Ü60 nicht verzichten und all dies kann man im Kaiserwinkel unternehmen.
Gleich vorweg gesagt, leider bin ich bei meinem vergangenen Besuch im Kaiserwinkl Tirol nicht dazu gekommen, all diese Aktivitäten zu erleben, aber ich werde noch einiges davon in Zukunft testen!

und die Gemütlichkeit kommt auch nicht zu kurz

Der Kaiserwinkl

Als ich meiner 85 jährigen Nachbarin erzählte, dass ich in den Kaiserwinkl in Tirol und an den Walchsee fahre, funkelten ihre Augen.
„Das ist ja in der Nähe meiner alten Heimat Mühlbach und die Freundin in Niederaudorf sah von ihrem Küchenfenster aus auf den Zahmen Kaiser und den Wilden Kaiser kennt sie auch.“
Denn nur ein paar Kilometer entfernt von ihrem Heimatort liegt die Grenze zwischen Bayern und Tirol und mein Ziel – der Kaiserwinkl!
In den vier Orten Kössen, Schwendt, Rettenschöss und Walchsee, findet jeder – egal ob Single oder die ganze Familie- seinen Ort für einen erholsamen Urlaub.
200 km markierte Wanderwege für jeden Anspruch gilt es auf eigene Faust oder als geführte Touren des Tourismusverband Kaiserwinkl  zu erkunden.
Wer nicht so geübt im Kartenlesen ist oder die Zeit nicht investieren möchte Touren auszuarbeiten, für den ist es stressfreier und erholsamer an geführten Touren teilzunehmen.
In netter Gesellschaft zu wandern und gesellige Hüttenpausen zu erleben, das hat schon was.
Gerade für allein Reisende ist es auch sicherheitstechnisch ein Vorteil in der Gruppe zu gehen, denn wie leicht hat man sich eine Verletzung (vertreten) zugezogen und man ist dann alleine.

Walchsee mit dem Zahmen Kaiser

Bootfahren auf dem Walchsee

imposante Landschaft mit dem Zahmen Kaiser (rechts) und dem Hausberg von Kössen dem Unterberghorn (links) am Walchsee

traumhaft schön selbst oder gerade mit Morgen-Nebel

Wanderung zur Burgeralm mit Heumilchkäse genuss…

Unsere Wanderung zur Burgeralm starten wir in Winkl, dem auf 687m gelegen Örtchen.
Unsere ca. 2,5 Stunden lange Wanderung geht immer auf dem markierten Wanderweg Nr.55c/b entlang und bietet insgesamt ca. 600 Höhenmeter, die es zu bestreiten gilt.
Die Wege sind sehr unterschiedlich, am Anfang ist der Weg noch breit und hat eine leichte Steigung.
Er wechselt dann in einen schmalen Wanderweg mit größeren Steinen.
Bei den steileren Wegstrecken sind Naturstufen vorhanden, die gut zu laufen sind.
Nach mehr als einem drittel der Strecke kommt man an dem Locher Wasserfall vorbei und ein kurzer Fotostop wird eingelegt.
Zuletzt geht es sehr steil über einen Almwiesenhang hinauf zur Burgeralm, stets begleitet von wunderbaren Ausblicken auf das Kaisergebirge mit dem Wilden Kaiser!
Man sollte schon eine gewisse Grundkondition und Trittsicherheit mitbringen.
Angekommen in der Burgeralm erwartet uns eine Verkostung des leckeren Heumilchkäses und wir werden in die Welt der Almkäserei von Toni mitgenommen.
Ganze 40 Kühe liefern hier die Milch zur Käseherstellung. Nur mit frischem Almgras und Heu werden diese Kühe das ganze Jahr über gefüttert.
Deshalb braucht man auch keine Zusatzstoffe um einen hervorragenden Käse herzustellen.
Wer die tolle Assicht, die gute Luft und den Heumilchkäse von Toni erleben möchte, jedoch nicht gut zu Fuss ist, kann mit dem Auto über eine Mautstrasse (Gebühr 6€) hinauf fahren.
Übrigens kann man auf der Burgeralm auch übernachten!

Blick von unserem Startpunkt aus auf den Zahmen Kaiser

unsere Wanderführerin Manuela Kalkhauser aus dem Kaiserwinkl in Tirol… da geht`s zur Burgeralm

immer schön am Bach entlang

der Weg wird schmäler und steiler

und so manches Hinderniss mussten wir überwinden

kurzer Fotostop am Locher Wasserfall

traumhaft schön, diese Herbststimmung und zwischendurch einen Schnaps aus dem Kaiserwinkl Tirol…

so manche Kuh, wundert sich schon über uns Wanderer mit ihren Kameras…
doch so sehen glückliche Kühe aus, aus deren Milch der leckere Heumilchkäse hergestellt wird…

unser Ziel die Burgeralm im Kaiserwinkl Tirol

Toni erklärt uns die Kunst des Käse herstellens und wir kosten diesen herrlichen Käse, auch freuten sich meine Lieben Zuhause über dieses leckere Mitbringsel

Weiter geht`s auf Wiesenpfaden zur Rettenbachalm und danach zum Kreuz an der Schönen Aussicht. Von hier aus hatten wir einen tollen Ausblick in das Inntal.
Über steile Wiesenwege wandern wir hinunter zum Gasthaus Schöne Aussicht, von wo wir, dank organisierter Wandertour, luxeriös von einem Bus abgeholt und ins Hotel gefahren werden.
Bei eigener Tourplanung ist zu beachten, dass der Weg zum Startpunkt von hier aus doch noch recht weit ist, deshalb lieber einen anderen Abstieg wählen.

und weiter geht`s Richtung Rettenbach

unsere Wege sind sehr unterschiedlich in der Beschaffenheit, mal schmal mal breit wie hier…

das Kreuz an der Schönen Aussicht, mit Blick ins Inntal

und auf den Walchsee im Kaiserwinkl Tirol

Wanderung zum Taubensee und denn Daubben (Steinkrebse)

Seinen Namen hat der See von den Daubben Steinkrebsen (wird auch Daupn geschrieben), die hier noch zahlreich vorkommen sollen.
Der Taubensee ist in jeglicher Art besonders, schon seine geografische Lage ist nicht alltäglich.
Denn mitten durch den See verläuft die Grenze zwischen Bayern (Deutschland) und Tirol (Österreich).
Auch geologisch besitzt der Taubensee eine Besonderheit, er hat weder einen Zufluss noch einen Abfluss.
Er wird mit Oberflächenwasser gespeist und ist ca. 40 m tief. Die Muscheln und die Steinkrebse sind ein Indiz für hohe Wasserqualität.
Die Wanderung zum Taubensee ist als familienfreundlich eingestuft, die Wege sind breit und ohne große Schwierigkeit.
Er hat zwar steile Teilstrecken, doch die Kinder kommen oft besser damit zurecht als die Erwachsenen und ich glaube jedes Kind freut sich, wenn es die Jahreszeit und Temperatur zulässt, ein Bad in dem auf 1140m gelegenen Taubensee zu nehmen. Im Sommer soll er mit 24 Grad Wassertemperatur locken.
Gestartet sind wir am Parkplatz Schaffler (kostenpflichtig), man fährt in der Ortsmitte von Kössen am Gemeindeamt in den Mühlbergweg ein und folgt der Straße ca. 4km bis zu den letzten Bauernhöfen, wo sich der Parkplatz befindet. Von hier aus gehts zu Fuß weiter…
Bei unserer Wanderung zum Taubense kamen wir an verschiedenen Hütten vorbei (eine Liste über Hütten und Almen), wir sind in der Taubenseehütte eingekehrt und wurden mit tollen Ausblicken von der Terasse, sowie mit typisch tirolerischer Küche überrascht!

die Wanderung bietet tolle Ausblicke auf den Zahmen Kaiser und den Hausberg von Kössen Unterberghorn

ab dieser Hütte beginnt rechts der steilste Teil des Aufstiegs zur Taubenseehütte…

in der Taubenseehütte wird der Wanderer mit leckeren Tiroler Spezialitäten und einer fazinierenden Landschaft belohnt

wer möchte hier nicht gerne sitzen?

gestärkt geht`s weiter zum Taubensee

vorbei am alten Grenzhaus von Bayern (Deutschland) und Tirol (Österreich) Kaiserwinkl

da liegt er vor mir, der Taubensee…

traumhaft schön

eine Pause auf dieser Bank ist unverzichtbar

diese Landschaft zieht mich voll in ihren Bann. Im Hintergrund sehen wir die schroffen Spitzen des Wilden Kaiser

Wallfahrtskirche Klobenstein und die Entenlochklamm

Einen kurzen Abstecher unternahmen wir noch zur Wallfahrtskirche Maria Klobenstein.
Nördlich von Kössen, kurz vor der Grenze zu Bayern, befindet sich unterhalb der Straße die Wallfahrtskirche Maria Klobenstein.
Der Abstieg von der Straße aus gelingt in wenigen Minuten.

Wallfahrtskirche Klobenstein im Kaiserwinkl Tirol

Die Geschichte von Klobenstein!
Einer Sage nach ging einst eine Frau durch dieses enge Tal. Plötzlich hörte sie ein gewaltiges Rollen. Sie sah, wie ein mächtiger Felsblock auf sie niedersauste. In ihrer furchtbaren Not rief sie die Mutter Gottes um Hilfe. Siehe da, der Felsblock spaltete sich und blieb rechts und links von ihr wie eine Mauer stehen. Die Frau ging unverletzt durch diesen geklobenen Stein…( diesen Text habe ich von einer Tafel in der Kapelle)

für mich war es schon beeindruckend durch diesen Felsspalt zu gehen

Die große Wallfahrtskirche, die aus zwei miteinander verbundenen Kapellen besteht. In der einen befindet sich der Altar mit der Schwarzen Madonna. Unterhalb der Wallfahrtskirche liegt noch eine kleine Lourdes-Kapelle, aus einem kleinen Brunnen plätschert das als heilig geltende Quellwasser…

Weiter geht`s zur Hängebrücke in der Entenlochklamm, die über die Großache (Tiroler Achen) führt und zum Schmugglerpfad geht.
In der Entenlochklamm gibt es Cayoning und Rafting Touren, die ich auch unbedingt noch testen möchte!

an der Gaststätte Klobenstein vorbei geht es über Stock und Stein hinunter zur Entenlochklamm Tirol

die Großache, ein 79km langer Fluß, entspringt laut Wikipedia am Pass-Thurn in den Kitzbüheler Alpen auf salzburgischem Gebiet. Nach 400m erreicht sie schon die Tiroler Grenze und in der Entenlochklamm trifft sie auf Deutschland. Auf der Östereichischen Seite heißt sie Großache und in Deutschland Tiroler Ache…

über die Hängebrücke gelangt man zum „Schmugglerpfad“, entweder nach Kössen ca. 1-1,5 Std. oder nach Deutschland ins bayrische Ettenhausen

Cayoning und Rafting sind beliebte Abenteuer in der Entenlochklamm. Diese Gruppe, mit denen ich ein kurzes Schwätzchen hielt war vollauf begeistert

Übernachtung im Adult-Hotel Panorama

Mein Hotel im Kaiserwinkl, war das Adult Hotel Panorama, ein Vier Sterne Hotel am Walchsee. Es liegt oberhalb vom See und bietet einen wunderbaren Ausblick auf den Walchsee, den zahmen Kaiser und den Hausberg Unterberghorn.
Das Adult Hotel Panorama besticht unter anderem mit einem schönen Wellnessbereich.
Dieser verspricht Erholungssuchenden nach Wanderungen, Biken und den vielen sportlichen Aktivitäten im Kaserwinkl Tirol, Entspannung für die beanspruchten Muskeln!

dieser Ausblick auf den Walchsee und den Zahmen Kaiser

und den Hausberg Unterberghorn

mein Zimmer

hoch oben über dem Walchsee auf der Liegewiese kann man den tollen Ausblick und die Ruhe genießen…im schwarzen Turm befindet sich ein Aufzug, der einen bequem in den Wellnessbereich bringt!

Willkommen im Wellnessbereich

Außenpool mit Ruhepavillion

Ruhepavillion des Panorama Hotels im Kaiserwinkl Tirol von innen

traumhafte Sonnenaufgänge von der Sonnenterasse aus

Vielen Dank für die tolle Zeit im Kaiserwinkl,  geht an den Tourismusverband Kaiserwinkl, der mich zu diesen Bloggerwandertagen einlud.

Ich komme ganz sicher wieder…

 

 

Weitere Blogbeiträge zum Kaiserwinkl

findest du bei:

Schlagworte: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

2 Kommentare auf "Kaiserliche Wandertage im Kaiserwinkl in Tirol"

  1. Chrissi sagt:

    Ein sehr schöner Beitrag der mal wieder zeigt das es nicht immer der Urlaub am Meer sein muss

  2. Harry sagt:

    Ein wirklich toller Beitrag mit wahnsinnig tollen Bildern.
    Ich glaube es ist doch mal einen Versuch wert sich einen Urlaub in den Bergen zu gönnen.

Schreibe einen Kommentar