Unsere 6 Top Tipps gegen Jetlag
Bei Langstreckenflügen in andere Zeitzonen gerät unsere innere Uhr gehörig durcheinander. Sie ist dann nicht mehr mit der Ortszeit am Ziel synchron. Je größer der Zeitunterschied zwischen Start und Landung, desto größer die oft auftretenden Probleme. Wenn du dich nach solch einem Flug ausgelaugt und müde fühlst, dich Schwindel und Kopfschmerzen plagen oder du unter Konzentrationsschwäche, Verdauungsstörungen und /oder Schlafstörungen leidest, dann ist meist ein Jetlag daran schuld. Eine Folge des veränderten Tag- und Nacht- Rhythmus. Nur langsam passt sich der Körper an den neuen Rhythmus an. Manchmal dauert es Tage bis alles wieder im Lot ist.
Die meisten Menschen empfinden ein Jetlag bei Flügen in Richtung Osten (der Tag wird verkürzt / früher aufstehen) stärker als bei Flügen Richtung Westen (der Tag wird verlängert / länger aufbleiben). Jüngere Menschen leiden meist intensiver am Jetlag als ältere.
Ganz vermeiden lassen sich die Folgen des Jetlags in der Regel nicht, aber es gibt Tipps und Tricks wie man die Anpassung deutlich beschleunigen kann.
Wir haben auf unseren Reisen zahlreiche Hilfsmittel ausprobiert und verraten dir hier unsere 6 ultimativen Tricks.
1. Wir beginnen, so es unser Tagesablauf zulässt, mit der Umstellung schon ein paar Tage vor der Reise. Liegt unser Reiseziel in Richtung Westen, gehen wir die letzten Tage vor dem Flug später zu Bett und bereiten damit den Körper schon ein wenig auf die neuen Schlafenszeiten vor.
Geht es gen Osten heißt es früher zu Bett gehen und morgens früher raus aus den Federn. Das fällt uns nicht immer leicht, aber es hilft am Reiseziel schneller wieder fit zu sein.
2. Liegt unser Flugziel im Westen, versuchen wir den Flug so zu buchen, dass wir am Nachmittag oder am frühen Abend, noch bei Tageslicht, am Ziel ankommen. Liegt das Flugziel im Osten, versuchen wir einen Nachtflug zu buchen, der am frühen Morgen am Ziel ankommt.
3. Bereits kurz nach dem Start stellen wir unsere Uhren auf die Zeit am Zielort um und stellen uns mental auf diese Zeit ein. Bei Flügen in Richtung Westen versuchen wir manchmal gleich zu Beginn ein wenig zu schlafen und danach wach zu bleiben. Bei Flügen in Richtung Osten versuchen wir viel zu schlafen, was Sonja hervorragend gelingt aber mir nur selten.
4. Während des Fluges versuchen wir uns kohlehydratarm zu ernähren (keine oder nur wenig Nudeln, Kartoffeln, Teigwaren), viel Wasser zu trinken und auf Alkohol weitgehend zu verzichten (ein Gläschen Wein zum Essen genehmigen wir uns jedoch).
5. Am Ziel stellen wir uns sofort auf den dortigen Tagesrhythmus ein. Das heißt, ist es dort taghell, halten wir uns wach, auch wenn wir müde sind. Kommen wir in der Nacht an, versuchen wir zu schlafen, sobald wir die Möglichkeit dazu haben (nach dem Check In im Hotel).
6. Am ersten Tag nach der Anreise schonen wir uns so gut wie möglich und halten uns tagsüber viel im Freien und in der Sonne auf. Moderate Bewegung, wie z. Bsp. ein Strandspaziergang, tut uns dabei gut.
Mit diesen Maßnahmen gelingt es uns meist die Folgen des Jetlag auf einen Tag zu begrenzen.
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte nicht vergessen die Vorgehensweise mit seinem Arzt zu besprechen. Je nach Art der Medikamente muss unterschiedlich verfahren werden.
Wichtig!
Die Einnahme von Melatonin Präparaten und von Sildenafil (Viagra) zur Vermeidung von Jetlag Symptomen ist für uns keine Alternative. Wir raten davon ab. Wer es dennoch testen möchte, sollte unbedingt vorher mit seinem Arzt sprechen und sich beraten lassen. Es muss die Verträglichkeit getestet werden, es gibt Wechselwirkungen mit Medikamenten, es muss die jeweilige Dosierung und die Anwendung besprochen werden. Soviel mir bekannt ist, sind Melatonin Präparate in Deutschland eh nicht zugelassen. In den USA bekommt man sie als Nahrungsergänzung.
Wie verhältst du dich bei Langstreckenflügen? Was hilft dir gegen die Folgen des Jetlag. Kennst du noch andere Tipps? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.
Jo Igele Reiseblog / Travelblog, Reiseberichte
Udo Weisner (†19.02.2015) – Reiseblogger / Travelblogger
Zusammen mit meiner Frau Sonja bereise ich die Welt. Wir kennen und lieben die ganze Palette des Reisens von Pauschal bis individual und von Abenteuer bis teuer. Auf unserem Reiseblog / Travel Blog (https://www.jo-igele.de) veröffentlichen wir unser persönliches Reisetagebuch und lassen unsere Leser an unseren Reisen teilhaben.
[…] Unsere 6 Top Tipps gegen Jetlag by Jo Igele: 6 tips to avoid jetlag, will try the low-carb nutrition on my next long-haul flight, didn’t know that, thanks for the advice […]
Wenn ich in die USA fliege, wo ich mehrere Monate im Jahr lebe, wache ich während der ersten acht Tage meistens zwischen 3 und 4 Uhr morgens auf … und da ich oft unerledigte Auftragsarbeiten im Gepäck habe, nutze ich die frühen Morgenstunden, um in Ruhe zu schreiben. Außerdem ist es eine gute Zeit, um Redaktionen in Deutschland zu erreichen. Je älter ich werde, desto länger dauert der Jetlag. Wenn ich nach Deutschland zurückfliege, habe ich keine Probleme damit. Ich steige morgens in Frankfurt aus dem Flieger und bin dann den ganzen Tag über wach, obwohl ich während des Fluges nicht schlafe. Ich kann im Flugzeug einfach nicht schlafen und schaue mir die ganze Nacht über Filme an. Zuhause angekommen, gehe ich erst zu meiner gewohnten Zeit ins Bett, schlafe aber zwei Stunden länger als sonst.
Danke für deine Tipps Cornelia.
Grüße vom Bodensee
Udo
Danke für die tollen Tipps.
Wenn wir in die USA fliegen, kommen wir auch bevorzugt am Abend an. So können wir nach einem anstrengenden und langen Flug gleich ins Bett gehen und sind am nächsten Morgen zur richtigen Zeit putzmunter. Jetlag: Fehlanzeige.
Hallo Udo,
meine Reisen gehen meistens Richtung Indien und China. Da mich das Thema Jetlag auch beschäftigt, habe ich gestern auch mal was dazu geschrieben:
http://www.asanayoga.de/blog/4-jetlag-tipps-ungewoehnlich-aber-sie-helfen/
Das sind aber alles eher Tipps, die aus dem Bereich Ayurveda und Naturheilmedizin kommen. Was ich vielleicht noch zu deinem (IMO gelungenem) Artikel hinzufügen kann ist ein Spaziergang. Vor allem, wenn man tagsüber ankommt, gibt es für mich nichts schlimmeres als direkt ins Bett zu gehen. Bei mir hilft ein ausgedehnter Spaziergang (am besten bei Sonnenschein) und scharfes Essen.
PS: Das Foto ist super lustig 🙂
Dies ist ein gutgeschriebene Blog zum Thema Jetlag und ein superschönes Foto! Das alleine ist es wert diesen zu lesen. Klasse! Auch ich rate davon ab, Präparate zu nehmen und wenn dann nur unter ärztlicher „Aufsicht“. Dem stimme ich voll und ganz zu. Mit der richtigen Vorbereitung kann man vieles vermeiden.
Ich habe auch zu diesem Thema einen Blog verfasst – vielleicht ist dies noch eine kleine Ergänzung – wenn auch nicht viel: Tipps gegen Jetlag