Ein Wochenende am Romantischen Rhein
Romantischer Rhein, so nennt sich der Rhein von Bingen und Rüdesheim im Süden bis Remagen und Unkel im Norden. Berühmt ist der 67 Kilometer lange Abschnitt Oberes Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz mit der sagenumwobenen Loreley. Dieser Teil des Rheintals wurde 2002 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Dem Besucher hat der Romantische Rhein mit seinen Felsen, atemberaubenden Aussichtskanzeln, bewaldeten Hängen, steilen Weinterrassen, zahlreichen Burgen und Schlössern und den malerischen Städtchen viel zu bieten, zu viel um alles an einem Wochenende abzuhaken.
So nehmen wir unser Fazit gleich vorne weg: Wir kommen wieder.
Niederwaldtempel, Ausichtspunkt über Rüdesheim. Auch Beethoven und Goethe waren hier schon zu Besuch.
Lebensart in Rheinkultur
Ausgangspunkt für unsere erlebnisreichen Tage am Romantischen Rhein war das Rheinhotel der Familie Dries in Rüdesheim. Ein zentral gelegenes Dreisterne Superior Hotel mit rheinischem Frühstücksbuffet. Von dort aus lassen sich alle Rüdesheimer Attraktionen, die Schiffsanleger und der Bahnhof bequem fußläufig erreichen.
Da wir um die Mittagszeit in Rüdesheim ankamen, knurrte uns der Magen und wir wollten uns zunächst mit einem kleinen Lunch stärken, bevor wir unsere Entdeckungstour in Rüdesheim starten.
Die Region ist bekannt für ihre bodenständige Hausmannskost mit regionalen Köstlichkeiten, wie dem „Braten von de Wutz“ (Schweinebraten), Hessischen Tapas, Spundekäs oder Handkäs-Carpaccio. Das nahe Bachtal der Wisper sorgt für fangfrischen Fisch und die umliegenden Wälder liefern die Zutaten für leckere Wildgerichte. Ergänzt wird die rheinische Küche durch die gesunde mittelalterliche Kräuterküche der Hildegard von Bingen, die auf der gegenüberliegenden Rheinseite ihre Heimat hatte.
Auch im historischen Hotel- und Weinrestaurant „Zum grünen Kranz“ , das wegen seiner Gemütlichkeit und familiären Gastlichkeit der Näglers schon seit Generationen geschätzt wird, steht die rheinische Küche mit regionalen Zutaten im Mittelpunkt. Wir haben uns dort im Wein- und Biergarten bei einem leichten Fischgericht und einem hauseigenen Riesling wohl gefühlt.
Direkt gegenüber vom Restaurant lädt die hauseigene Vinothek mit Wein, Sekt, Edelbränden und Likören zur Verkostung im Depot oder im rustikalen Gewölbekeller ein. Besondere Angebote sind das Weinbergvesper in den Weinbergen mit Weck, Worscht und Woi und der jeden Samstag um 17:00 Uhr stattfindende Winewalk.
Ralf Nägler vor seinem Hotel- und Weinrestaurant „Zum grünen Kranz“
Etwas Leichtes zum Lunch. Zanderfilet und gemischter Salat.
Ralf Nägler vermietet mit seiner Firma Radkranz auch Bikes und e-Bikes und so hätten wir unseren anschließenden kleinen Ausflug zum Niederwalddenkmal auch mit seinen e-Bikes unternehmen können. Wir freuten uns jedoch darauf gemütlich über die Reben hinauf zu schweben und die Weinfelder von oben zu betrachten und zu fotografieren und entschieden uns für die Auffahrt mit der 1954 gebauten Rüdesheimer Seilbahn.
Seilbahn zum Niederwalddenkmal.
Einmal im Läben musst du über den Räben schwäben! (Schwäbische Lebensweisheit von Jo Igele)
Das Niederwalddenkmal erinnert an den Sieg im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871 und die darauf folgende Gründung des deutschen Kaiserreiches. Es steht an einem der schönsten Aussichtspunkte des Rheintals. Wir genießen den Blick auf die Weinberge, Rüdesheim, den Rhein und Bingen.
Das 38m hohe Niederwalddenkmal. Allein die Figur der Germania wiegt 32000kg.
Ganz in der Nähe der Talstation befindet sich der Brömserhof, einer der schönsten Adelshöfe in der Rüdesheimer Altstadt. Er beherbergt „Siegfried´s Mechanisches Musikkabinett“, das erste Deutsche Museum für mechanische Musikinstrumente. Die interessante Führung, bei der verschiedene Ausstellungsstücke auch in Aktion zu sehen sind, dauert etwa 45 Minuten.
Siegfried’s Mechanisches Musikkabinett.
Was folgt ist ein weiteres Rüdesheimer Highlight, die „WineTime“. Unter dem Motto „Spazieren und Probieren“ laden Rüdesheimer Vinotheken zur Schlenderweinprobe ein. Mit dem „WineTime Pass“ zieht man von Vinothek zu Vinothek. So lässt sich der Bummel durch die Gassen der Rüdesheimer Altstadt wunderbar mit dem Kennenlernen der Weine der Gegend verbinden.
Dr. Nägler`s Weindepot bietet Rheingauer Spitzenweine für Weinliebhaber zur Verkostung.
Im historischen Kellergewölbe der Drosselkellerei lässt sich bei einem Rundgang die ganze Welt der Rheingauer Weine entdecken.
Das Weingut Allendorf vereint Innovation und Tradition. Die Vinothek befindet sich am Rhein an der Uferpromenade.
Das Weingut Georg Breuer bietet in seiner Vinothek Weine mit natürlicher Balance von Süße und Säure, von Reife und Aromatik zur Verkostung an.
Jeweils 2 Weine sind im WineTime Pass enthalten.
Gewölbekeller unter der Vinothek des Weinguts Georg Breuer, der auch für Events genutzt wird.
144m Rheinische Fröhlichkeit, das ist die Drosselgasse in Rüdesheim, nur 2m breit und doch weltbekannt. Das Getränk der Drosselgasse ist der Riesling, der in romantischen Weingärten genossen wird. Sehen und gesehen werden, Live Musik und Tanz, die Drosselgasse lebt.
Weltberühmt, die Rüdesheimer Drosselgasse.
Ob Regen oder Sonnenschein in der Drosselgasse bist du selten allein.
Über 37000 Pflastersteine wurden in der Drosselgasse verbaut. Ein paar sind noch übrig.
Mittendrin in der Drosselgasse das Weingasthaus und Weinhotel „Breuer’s Rüdesheimer Schloss„.
Susanne und Heinrich Breuer führen das Haus in zweiter Generation und kümmern sich auch persönlich um ihre Gäste.
Wir haben uns zum Dinner einen Tisch in Breuer’s Rüdesheimer Schloß reservieren lassen und haben es nicht bereut.
Die Speisekarte ist geprägt von bodenständigen Gerichten und hauseigenen Spezialitäten. Verarbeitet werden bevorzugt regionale Produkte. Die Weine stammen von den Weinbergen der Familie und von befreundeten Winzern.
Darüber hinaus gibt es eine Raritätenweinkarte mit mehr als 350 Weinen aus dem Rheingau. Alle Weinjahrgänge seit 1929 mit einer bemerkenswerten Auswahl großer Lagen-Weinen, Auslesen, Eisweinen, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen von Riesling und Spätburgunder. Einige Raritäten sind aus den Jahren 1893 bis 1929.
In Breuer’s Rüdesheimer Schloß kann man edle Weine schlürfen, hervorragend speisen und zu jeder vollen Stunde dem Glockenspiel lauschen.
Zum Abschluß des Tages gönnen wir uns noch einen Rüdesheimer Kaffee. Lecker!
Wir haben uns zu unserem Menü einen gehaltvollen Riesling vom Weingut Georg Breuer ausgesucht.
Unser Menü bestand aus Hessischen Tapas, Pfifferlingen mit Serviettenknödeln und Lammrücken.
Mit einem Rüdesheimer Kaffee haben wir unseren ersten Tag am romantischen Rhein abgeschlossen.
Morgen geht’s dann auf dem Rhein zur Loreley.
Tipp: Schlafen wie Diogenes.
Im Weinhotel Lindenwirt in Rüdesheim kannst du in einem 6000 Liter Weinfass schlafen.
Statt Wein befinden sich darin zwei eingebaute Betten, die ca. 1,85m lang sind.
An jedes Weinfass ist ein „Wohnzimmerchen“ mit TV und ein komfortables, helles Badezimmer mit Dusche, WC und Waschbecken angebaut.
Fassnacht – eine Nacht im Weinfass schlafen.
Weitere Infos zu Rüdesheim findest du auf der Webseite von Rüdesheim & Assmanshausen am Rhein.
Zu diesem Wochentrip an den Romantischen Rhein hat uns die Romantischer Rhein Tourismus GmbH eingeladen. Vielen Dank
Jo Igele Reiseblog – Reiseberichte und Reisetipps
Udo Weisner (†19.02.2015) – Reiseblogger / Travelblogger
Zusammen mit meiner Frau Sonja bereise ich die Welt. Wir kennen und lieben die ganze Palette des Reisens von Pauschal bis individual und von Abenteuer bis teuer. Auf unserem Reiseblog / Travel Blog (https://www.jo-igele.de) veröffentlichen wir unser persönliches Reisetagebuch und lassen unsere Leser an unseren Reisen teilhaben.
Liebes Jo-Igele Team,
da ward ihr ja ganz in meiner Nähe. Ich war auch schon in der Drosselgass – jeder Deutsche kennt sie wohl wegen dem berühtmen Lied, jedenfalls hat mir das mein Vater damals die ganze Zeit ins Ohr gesungen. Deswegen musste ich auch davon berichten: http://www.unterwegsunddaheim.de/2013/06/zu-rudesheim-in-der-drosselgass/
Zu Rhein in Flammen habe ich es aber noch nicht geschafft. Das kommt vielleicht noch.
Liebe Grüße
Nicole
Toller Bericht und wunderschöne Bilder! Als Mainzerin kenne ich Rüdesheim natürlich sehr gut und habe der Stadt auch schon mehrere Artikel meines Blogs gewidmet. Der neueste ist übrigens über Siegfried’s Mechanisches Musikkabinett! 🙂 Falls du Interesse daran hast, kannst du ja gern mal vorbeischauen:http://www.freizeit-hobbys.de/siegfrieds-mechanisches-musikkabinett-in-ruedesheim-hier-spielt-die-musik/
Viele Grüße aus Mainz und frohes Reisen!!!
[…] Brömserhof Rüdesheim. Zum Beitrag Weintime und Dinetime in Rüdesheim. Sonnengruß an der Uferpromenade in Zadar. Beitrag dazu: Zadar, Sibenik und […]