Fünf Highlights in Ylläs.
Ylläs liegt in Finnisch Lappland, nur wenige Kilometer vom Flughafen Kittilä entfernt.
2 kleine Ortschaften, 7 Hügel und eine fantastische intakte Natur prägen das Bild der Region.
Ylläs ist genau der richtige Ort für stundenlange Cross-Country Skitouren durch verschneite Wälder und über zugefrorene Seen, für ausgedehnte Touren mit dem Husky-Express, im Rentierschlitten oder per Schneemobil. Hier kann man sich austoben, Spaß haben aber auch auf einsamen Wegen seinen Gedanken nachhängen und die Seele baumeln lassen.
Die langen Winterabende bieten genügend Zeit um zunächst in der Sauna zu relaxen und sich danach kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Ylläs bietet dem Besucher viele Highlights, zu viele um alles an einem Wochenende abzuhaken.
Deshalb habe ich 5 Highlights für euch ausgesucht, die mir besonders gut gefallen haben.
Finnisch Lappland, ein weites Land und wenig Verkehr.
Aber auch in Finnisch Lappland ist mit „Geisterfahrern“ zu rechnen.
Tipp 1
So mancher ehemaliger Stall in Finnisch Lappland wird heute für ganz andere Dinge genutzt. So auch die Stallgallerie Karilan Navettagaleria in Äkäslompolo, ein Kunst und Kultur Café. Ein Erlebnis das ich nicht missen möchte war das Frühstück dort, inmitten der Puppen, Kobolde und Gnome der Künstlerin Lea Kaulanen.
Überall begegnet man dort den mystischen Gestalten. Beim Spaziergang in der traumhaften Winterlandschaft in der Umgebung tauchten sie dann sogar in Lebensgröße aus dem Zwielicht auf.
( http://www.navettagalleria.fi )
Frühstück bei Tiffany Lea! Die Truppe der FlyCar Pressereise.
Die fantastischen Puppen der Künstlerin Lea Kaulanen.
Künstlerpuppe von Lea Kaulanen.
Ob zu Fuß, mit Schneeschuhen, mit dem Cross Country Ski, dem Hundeschlitten oder dem Snowmobil, die Landschaft lädt zu ausgedehnten Touren ein.
Pssst….. ganz leise, sonst sind sie wieder weg.
Tipp 2
Bis zum letzten Wochenende war ich der festen Überzeugung Hundeschlitten und Finnisch Lappland das gehört zusammen wie Brot und Butter. Weit gefehlt! Bei meinem Besuch auf der Huskyfarm „Huskypoint“ erfuhr ich, dass das traditionelle Transportmittel in Finnisch Lappland der Rentierschlitten ist und Hunde früher mehr zur Bewachung und zum Handling der Rentierherden eingesetzt wurden. Erst mit dem zunehmenden Tourismus gewannen die Hundeschlitten an Bedeutung. Heute werden sie für Touren mit Gästen und für Schlittenhundrennen eingesetzt.
Leider hatte es zum Zeitpunkt meines Besuchs auf der Huskyfarm zu wenig Schnee für eine Tour mit dem Hundeschlitten. Die Saison beginnt Ende November / Anfang Dezember. Ich habe allerdings bereits vor einigen Jahren eine Tagestour mit einem Hundeschlitten mitgemacht und war begeistert. Aber auch der reine Besuch beim Huskypoint ist ein Erlebnis. Über 100 Hunde begrüßen den Besucher mit lautem Gebell. Und so gefährlich sich das für den hundeunerfahrenen Besucher anhört, es handelt sich durchweg um freundliche Hunde, die gegenüber dem Menschen keine Aggression zeigen. ( http://www.huskypoint.fi )
Stolz wird der Hundenachwuchs präsentiert. Vor den Schlitten kommen die Jungs erst in knapp einem Jahr.
Und so sieht es aus wenn der Huskyexpress abgeht. (Foto vom letzten Jahr)
Tipp 3
Tausende Tonnen von Schnee und Eis sind die Baumaterialien von Snowvillage. Auf 20000 Quadratmetern entstehen jedes Jahr auf`s Neue eine Lobby, ein Restaurant, eine Bar, Hotelzimmer und Suiten sowie Skulpturen und Rutschen. Am 10. Dezember dieses Jahres eröffnet Snowvillage zum 13. mal. Snowvillage muss man gesehen haben, besser noch erlebt haben, indem man eine Nacht im Snowhotel verbringt.
Ich habe Snowvillage während der Bauphase besucht und einen riesen Respekt vor den Leuten, die dieses Projekt in wenigen Wochen aus dem Boden stampfen.
( http://www.snowvillage.fi )
Snowvillage entsteht. Hier ein sogenannter Igluformer (Ballon).
Man kann schon erkennen, wie es einmal aussehen wird.
Baumateriallager. Neben Schnee sind Eisblöcke das am meisten verwendete Baumaterial.
Tipp 4
Abendessen im Restaurant Haltiakammi ja Kivinavetta
Ehemals ein Stall ist das Gebäude heute ein Ort des Genusses. Der preisgekrönte Küchenchef Matti Hirvasoja verarbeitet hier natürliche, reine Produkte der lappländischen Fischer, Jäger und Beerensammler zu köstlichen Menüs. Mir läuft heute noch das Wasser im Mund zusammen, wenn ich daran denke.
Wer möchte kann vor dem Abendessen den Aufenthalt in einer Rauchsauna genießen oder sich einem schamanischen Ritual unterziehen. Dieses Ritual ist zwar aus alten Ritualen abgeleitet, wird heute aber nur noch zu touristischen Zwecken abgehalten.
( http://www.haltiakammi.com )
Küche auf hohem Niveau im Haltiakammi ja Kivinavetta von Matti Hirvasoja.
Küchenchef Matti Hirvasoja und Barbara Ackermann.
Der Schamane wird heute nur noch zu touristischen Zwecken tätig. Unterhaltsam war es allemal.
Tipp 5
Last but not least gehört eine Abenteuersafari ins Programm jedes Finnland Besuchers. Finnisch Lappland bietet hunderte von Kilometern Motorschlittenpisten. Da wartet Fun pur auf die Teilnehmer. Lunch gibt es unterwegs outdoor und die Lightshow am Himmel wird dann am Abend angeknippst.
So kann es durchaus gehen, muss es aber nicht. Dafür gibt es bei Lapland Safaries genügend Alternativen, falls das eine oder andere wetterbedingt nicht möglich ist.
( http://www.laplandsafaris.com )
Zum Einschneien hat es gelangt, was in der Nacht vom Himmel kam, zum Fahren mit dem Schneemobil ist es noch zu wenig.
Den Outdoor Lunch lassen wir uns dennoch nicht entgehen.
Hier entsteht Kebab auf finnische Art oder Rentiergeschnetzeltes im Fladenbrot.
Obwohl in Finnisch Lappland Nordlichter relativ häufig zu beobachten sind, gibt es auch hier keine Garantie dafür. Stattdessen gab es einen traumhaften Mondaufgang.
Die Firma FlyCar fliegt regelmäßig mit gecharterten Germania Maschinen von Deutschland aus nach Finnisch Lappland.
Verschiedene komplette Wochenendpakete „Finnisch Lappland“ können bei „Anders Wild“ gebucht werden.
Ich wurde zu dieser Pressereise von der Firma FlyCar und von VisitFinland eingeladen. Vielen Dank
Jo Igele Reiseblog / Travelblog, Reiseberichte
Udo Weisner (†19.02.2015) – Reiseblogger / Travelblogger
Zusammen mit meiner Frau Sonja bereise ich die Welt. Wir kennen und lieben die ganze Palette des Reisens von Pauschal bis individual und von Abenteuer bis teuer. Auf unserem Reiseblog / Travel Blog (https://www.jo-igele.de) veröffentlichen wir unser persönliches Reisetagebuch und lassen unsere Leser an unseren Reisen teilhaben.
Hallo,
wirklich ganz besondere Eindrücke von einem wunderbaren Land. Ich selbst war vor 2 Jahren das letzte Mal dort und vermisse den vielen Schnee und die gastfreundlichen Menschen wirklich sehr… Ach, es wird mal wieder Zeit!
Grüße
Sandra